Sachakte
Preußische Militärwerbungen im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
Enthaeltvermerke: 1756: Bekanntwerden der gegenseitigen Stellungnahmen der Regierungen zu Schwerin und Berlin über die umstrittenen Werbungen. Vorwurf des Landfriedensbruches durch Preußen. Immer wieder unter der Hand Bekanntmachung des preußisch-mecklenburgischen Schriftwechsels. Verweisung an den Reichstag. "Kayserlich-Allergnädigstes Commissions-Decret, an eine... allgemeine Reichs-Versammlung zu Regensburg... Die gewaltsame Werbung und Hinwegführung einiger Herzoglich-Mecklenburgischen Beamten und Unterthanen betreffend. Regensburg, Heinrich Georg Neubauer" (Beilagen 1722-1756). Fortdauer der preußischen Übergriffe. "Kurze Geschichts-Erzählung die zwischen Ihro Königl. Majestät zu Preußen und Ihro Herzogl. Durchl. zu Mecklenburg-Schwerin... der Königl. Preußischen Werbungen halber entstandenen Mißhelligkeiten betreffens. 1756" (Beilagen 1689-1756). Verärgerung des Gesandten v. Pistorius über den Titulaturgebrauch des mecklenburgischen Gesandten. Interesse der Reichsgrafen an diesen Streitigkeiten. "Pro Memoria" (Beilagen 1756). Gedankenaustausch zwischen den evangelischen Grafenkollegien. Preußische Gegenschrift: "Pro Memoria." Kaiserliche Reskripte gegen Preußen. Vergleichsverhandlungen zu Regensburg. Erfolg für den Herzog Christian Ludwig v. Mecklenburg-Schwerin: keine preußischen Werbungen ohne vorherige Bewilligung
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 1287
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.6. Reichsstände >> 2.6.13. Brandenburg-Ansbach/Bayreuth/Preußen
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1756
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:21 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1756