Altar

Epitaphaltar für Rudolph von Bünau (gest. 1592) und seine Gemahlin Anna von Schleinitz (gest. 1591)

Urheber*in: Schwenke, Michael / Fotograf*in: Gaasch, Uwe / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Evangelische Stadtkirche, Chor, Lauenstein (Kreis Dippoldiswalde)
Material/Technik
Sandstein

Klassifikation
Sakralraumskulptur
Bezug (was)
Beschreibung: die Ankündigung des Verrats durch Christus und die Reaktion der Apostel
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
Beschreibung: Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab
Beschreibung: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Beschreibung: Die Verkündigung; Maria kniend
Beschreibung: die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)
Beschreibung: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1594/1602

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altar

Beteiligte

Entstanden

  • 1594/1602

Ähnliche Objekte (12)