Archivale

Kirchen- und geistliche Sachen

enthält: Enthält u.a.: Rundschreiben der königlichen Regierung in Minden und des Regierungspräsidenten; (Hinweise auf) amtliche und kirchliche Verfügungen und Bekanntmachungen sowie Anforderungen von Berichten, die der Amtmann anzufertigen hatte; finanzielle Verhältnisse der Pfarren.
Im Einzelnen:
Beitreibung von "Kirchendefiziten";
Versäumnisse der Gemeindeglieder, von Pfarrer Kleine angemahnt;
Einstellen der Turmuhr: Küster Schneiderwirth muss sich für den "unregelmäßigen Gang" der Uhr verantworten, 1863/64;
Einschätzung des Kirchenpatronats durch Amtmann Rohden, 1870;
Kulturkampf: Ausweisung ehemaliger Jesuiten aus der Provinz Westfalen 1872/73, "geheime Diözesanverwaltung";
Einkünfte der katholischen Pfarrgeistlichkeit 1873;
Nachweisungen über die Verhältnisse der Pfarrstellen 1873 (auch: 1875, 1881, 1886);
Beschaffung von Amtssiegeln für die Kirchenvorstände 1875;
Auskunftsersuchen über den (am 10.1. oder 10.6.1821) in Kaunitz geborenen Missionspriester Johann Heinrich Liemke 1875;
Althergebrachte Prozessionen in den Pfarren Verl und Kaunitz 1876;
Colonat Hermwille als Sicherheit für Clerisei-Abgaben 1877;
Planungen zur Gestaltung der Feiern zum 50jährigen Bischofsjubiläum Papst Pius IX. 1877;
Vakanz und Wiederbesetzung der Kaplaneistelle Kaunitz 1877-1879;
Reparaturen an der Kaplanei Verl 1879;
Einkommen der Pfarren Verl und Kaunitz 1881;
Einkommen des Vikars Kühlmann in Verl 1882;
Vikar Kühlmann wird mit der Bewahrung und Weiterführung der Kirchenbücher der "erledigten kath. Pfarrstelle" in Verl beauftragt 1882;
Vorschlag: Anstellung des Vikars Kühlmann als Pfarrer 1882 (Beurteilung, Werdegang);
Verteilung kirchlicher Lasten 1882;
"Hülfeleister" im geistlichen Amte und Hilfsgeistliche 1883 (auch: 1886, 1887, 1888, 1889, 1891, 1894, 1895, 1896);
Nachweisung über das Einkommen des Pfarrers Ferdinand Kühlmann zu Verl 1886;
Veränderung der Kirchentüren 1887 (auch. 1893);
Kühlmann seit dem 7.9.1886 Pfarrer in Verl (Pfarrverweser seit dem 21.5.1882), Laning Pfarrer in Kaunitz seit August 1849;
Ersuchen um einen Staatszuschuss zum Gehalt des katholischen Pfarrers Kühlmann in Verl 1889;
Gemeindevermögen und Eigentumsverhältnisse 1892;
Anschaffung einer vierten Glocke in Verl 1892;
Nachweisung der Steuergebühr derjenigen katholischen Einwohner in Varensell, welche zur Pfarre Verl gehören pro 1892/93;
"Seelenzahlen" der Gemeinden Liemke, Oesterwiehe, Bornholte vom 1.12.1890:
1.:Gemeinde Liemke exclus. Schloß Holte - 1755
Gemeinde Liemke inclus. Schloß Holte - 1940
hiervon Juden - 8, Evangelische - 45
2.:Gemeinde Oesterwiehe - 1295
hiervon Juden - 5;
Gesuch Pfarrer Kühlmanns um eine Zulage für den Dechanten und Pfarrer Laning in Kaunitz 1893;
Gesuch des Kaplans Fröhling in Kaunitz um Unterstützung zur Bestreitung der Kosten einer Badekur 1893;
Erbinnen des am 16.10.1893 verstorbenen Pfarrers Maximilian Laning (Nachfolger: Kaplan Fröhling, 1894): Haushälterin Catharina Funke und ihre Schwester Maria Funke in Kaunitz;
Nachweisung über das Einkommen des Pfarrers Franz Fröhling zu Kaunitz 1894 (auch: 1897) und über die Prästations[Leistungs]-Verhältnisse der kath. Pfarrgemeinde Kaunitz 1894;
Gemeindekasse der politischen Gemeinde Verl wird dem katholischen Kirchenvorstand zu Verl als Vollstreckungsbehörde zugeordnet 1896;
Antrag auf einen Erweiterungsbau der Pfarrkirche zu Kaunitz 1896;
Pfarr- und Schulgehöfte 1897;
Straßen- und Kirchenschmuck für den Empfang des zum Ehren-Domherrn ernannten Dechanten Kühlmann am Samstag dem 31.7.1897;
Personalien und kurzer Lebenslauf des Dechanten und Ehren-Domherren Kühlmann 1897;
Nachweisungen über die am 1.4.1899 vorhandenen Diensteinkommen der katholischen Pfarrstellen zu Kaunitz und Verl;
Abhaltung einer Mission in Kaunitz 1899;
Lebenslauf des Kaplans Möhring 1901 (auch: 1903);
Bau einer Kapelle in Sende 1903-1905 (Fertigstellung 1904);
Steuern der evangelischen Kirchengemeinde Holte 1903;
Evangelische und Juden im Kirchspiel 1905
Kaunitz: 108 Evangelische, 9 Juden (1904)
Verl:1729 Evangelische (Bodelschwing'sche Anstalten, Senne II), 12 Juden;
Bildung einer selbständigen Filialkirchengemeinde Sende-Senne II 1905;
Stelleneinkommen der Pfarrstellen 1908;
Vermächtnis der Witwe Theresia Schnittker zu Kaunitz an die katholische Pfarrgemeinde Kaunitz 1908;
Leistungsfähigkeit der Pfarrgemeinden 1911;
Abhaltung von Missionen in Verl, Sende und Kaunitz 1912;
Kurzer Werdegang und Verdienste Pfarrer Kühlmanns, der am 14.8.1918 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum als Priester feiert;
Anstellung einer Gemeindeschwester für die Hauskrankenpflege in Kaunitz 1918;
Errichtung einer Filialkirchengemeinde in Schloß Holte 1920/21;
Nachweisung über die Leistungsfähigkeit der Kirchengemeinde Kaunitz und der Filialkirchengemeinde Schloss Holte 1920

Archivaliensignatur
B, 122
Alt-/Vorsignatur
registratursignatur: III-8-2
vorl. nr.: 125

Kontext
Registratur der Amtsverwaltung Verl 1844-1921 >> $3$. Gemeinde-, Schul-, Kirchen- und Armensachen - g) Kirchensachen
Bestand
B Registratur der Amtsverwaltung Verl 1844-1921

Indexbegriff Sache
Evangelische
Filialkirchen
Geistliche
Geistliche Sachen
Juden
Kapelle in Sende
Kirchenbausachen Kaunitz
Kirchenbausachen Verl
Kirchenglocken Verl
Kirchensachen
Kulturkampf
Indexbegriff Person
Fröhling, Pfarrer
Funke, Catharina
Kleine, Pfarrer
Kühlmann, Ferdinand, Pfarrer
Laning, Pfarrer
Möhring, Kaplan
Schnittker, Theresia

Provenienz
Abteilung III
Laufzeit
1851 - 1921

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Verl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Abteilung III

Entstanden

  • 1851 - 1921

Ähnliche Objekte (12)