Film
Un chant d'amour : chant d'amour
Es wäre ein leichtes gewesen, hätte Jean Genet seine Figuren in seinem einzigen filmischen Versuch "Un chant d'amour" sprechen lassen. Doch in seinem avantgardistischen Kurzfilm, in dem es zweifellos um Kommunikation und Kontakt geht, gibt es kein gesprochenes Wort, keinen Soundeffekt und keine Musik. Doch das Auslassen der Tonspur ist noch lange nicht so problematisch, wie die dicken Mauerwände, die die Insassen eines Gefängnisses voneinander trennen. In ihren kargen Zellen gibt es keine Möglichkeit miteinander zu reden, das rhythmische Klopfen an die Trennwand ausgenommen - und keine Möglichkeit den Zellennachbar zu berühren.Dass Jean Genet eigentlich ein homosexueller Schriftsteller war, muss vermutlich nicht extra erwähnt werden. "Un chant d'amour" ist bevölkert von vielen seiner aus seinen Texten bekannten Symbolismen und Markenzeichen. Und auch voller homoerotischer Szenen. Genets filmisches "Liebeslied" erzählt die Geschichte einer Polizeiwache, die Anstoß daran nimmt, dass zwei Gefangene sich über die klitzekleinen Fenster ihrer isolierten Zellen versuchen, einen Blumenstrauß zuzuwerfen. Er betritt das Innere des Zellenblocks und beobachtet die Insassen durch die Spione an den Gefängnistüren.Aus dem Polizisten wird ein erregter Voyeur, wenn er die ihrer eigenen Isolation und Einsamkeit ausgesetzten Gefangenen beobachtet, wie sie sich während ihrer Masturbation räkeln und wie sie erotische Tänze nur für sich selbst aufführen. Einer der Männer streichelt eine seiner Tätowierungen auf seinem Oberarm, ein anderer steckt einen Strohhalm durch ein kleines Loch in der Zellenwand und lässt seinen Nachbarn am Tabakgenuss teilhaben, indem er den Rauch hinüberbläst. Nicht alle Szenerien sind sexuell so verschlüsselt (auch wenn sie alle sehr einfach deutbar bleiben): Genet dreht unter anderem auch eine überraschend explizite Szene, in der sich ein älterer Gefangener mit erigierten Penis gegen die kalte Gefängniswand drückt.Der Wächter dringt in einen Gefangenenraum vor und steckt dem sexuell dem Wahnsinn nahe befindlichen Mann eine geladene Schusswaffe in den Mund. Wenn der Polizist, die Staatsauthorität seine unantastbare Machtposition für eine solche fetischisierte orale Penetration und für das Auspeitschen von Gefangenen ausnutzt, ist das eine weitere Studie Genets sexueller Verkümmertheit und Unterdrückung von eigenen Gefühlen. Während der Wächter allerdings seine Pistole in den Rachen des Gefangenen drückt, sehen wir den erotisierten Wunschtraum des Lebensbedrohten: In unberührter Natur tollt er mit seinem Zellennachbarn herum. Als würde der Film uns die zärtliche Schönheit einer Frau offenbaren, nutzt Genet Weichzeichner und wenig maskuline Symbole um die Sexualität der Männer, für die Hollywood noch keinen eigenen Stil oder keine anerkannte Symbolismen erfunden hat, zum Ausdruck zu bringen. Später sehen wir nur sich aus Gier umschlingende, nackte Körperteile vor schwarzem Hintergrund. Der Höhepunkt Genets erotischer Fantasie."Un chant d'amour" ist ein Rausch homosexueller Fantasien. Die Szenen voller Hoffnungs- und Freudlosigkeit hinter den Gefängniswänden sind erschreckend qualvoll. Die unbefriedigten Männer suchen nach Liebe und Kontakt in schier selbstzerstörerischen Akten. Doch auch Genets Poesie kommt zum Ausdruck: Besonders in der Traumsequenz, die in ihrer surrealer Symbolik an eine erotisch aufgeladene Version von Jean Cocteau erinnert, wird deutlich, wie hochwertig Genet seine Bilder durchkomponiert und ausgesucht hat. Am Ende, als der Wächter die Gefängnisräumlichkeiten wieder verlassen hat, versuchen sich die zwei Gefangenen wieder den Blumenstrauß über die Fensteröffnung zuzuwerfen. Diesmal klappt es. Für Genet gibt es Liebe auch in extremer Einsamkeit.
- Inventory number
-
77
- Extent
-
27
- Language
-
Deutsch
- Subject (where)
-
Frankreich
- Subject (when)
-
1950
- Contributor
-
Genet, Jean
Genet, Jean
Cocteau, Jean
- Delivered via
- Rights
-
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
- Last update
-
03.02.2023, 9:26 AM CET
Data provider
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Film
Associated
- Genet, Jean
- Cocteau, Jean