Gemälde

Stillleben mit Obst und Hummer

Alternativer Titel
Obst in einer chinesischen Porzellanschale und Hummer (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 999
Weitere Nummer(n)
SG 999 (Objektnummer)
Maße
72,2 x 60,0 x 0,6 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet rechts auf dem Tisch mit einem Ring als sprechende Signatur

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: gedeckter Tisch als Stillleben
Iconclass-Notation: Fisch; Fischstillleben
Iconclass-Notation: Obst
Iconclass-Notation: Krustentiere: Krabbe
Iconclass-Notation: Weintraubenbündel
Iconclass-Notation: Früchte: Pfirsich
Iconclass-Notation: Früchte: Birne
Iconclass-Notation: Früchte: Orange, Apfelsine
Iconclass-Notation: Früchte: Zitrone
Iconclass-Notation: Früchte: Kirsche
Iconclass-Notation: Trinkglas, Weinglas, Römer
Iconclass-Notation: alkoholische Getränke: Wein
Iconclass-Notation: Tisch (+Holz und andere pflanzliche Materialien)
Stillleben (Motivgattung)
Frucht (Motiv)
Tier (Motiv)
Geschirr (Hausrat) (Motiv)
Tisch (Bildelement)
Tischplatte (Bildelement)
Holzplatte (Bildelement)
Holztisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Decke (Textilien) (Bildelement)
Fransensaum (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Blauweißporzellan (Bildelement)
Chinoiserie (Bildelement)
Teller (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Obstschale (Bildelement)
Porzellan (Bildelement)
Geschirr (Hausrat) (Bildelement)
Römer (Glas) (Bildelement)
Nuppenbecher (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Trinkgefäß (Bildelement)
Glas (Trinkgefäß) (Bildelement)
Getränk (Bildelement)
Flüssigkeit (Bildelement)
Weißwein (Bildelement)
Weintraube (Bildelement)
Weinblatt (Bildelement)
Obst (Bildelement)
Frucht (Bildelement)
Lebensmittel (Bildelement)
Lorbeerkranz (Bildelement)
Lorbeerzweig (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Zitrone (Bildelement)
Kern (Bildelement)
Schale (Biologie) (Bildelement)
Kirsche (Bildelement)
Hummer (Bildelement)
Birne (Bildelement)
Pfirsich (Bildelement)
Pflaume (Bildelement)
Krabbe (Tier) (Bildelement)
Tafelmesser (Bildelement)
Besteck (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Flötenglas (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Melone (Obst) (Bildelement)
Orange (Frucht) (Bildelement)
Garnele (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Glasdeckel (Bildelement)
Zinnteller (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Pieter de Ring (ca. 1615 / 1620 - 1660) Maler
(wann)
ca. 1655 - 1660
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Julius Heyman (1863-1925), Frankfurt/M., seit mind. Dez. 1905 ; Nachlass Julius Heyman, Frankfurt a. M., 17.10.1925; testamentarische Stiftung der Sammlung an die Stadt Frankfurt a. M.; Überweisung an die Städtische Galerie, Frankfurt a. M., Okt. 1940.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1940.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Pieter de Ring (ca. 1615 / 1620 - 1660) Maler

Entstanden

  • ca. 1655 - 1660

Ähnliche Objekte (12)