Dolch

Lappendolch

Beschreibung Veröffentlichung: Der Dolch ist in einem Stück gegossen. Griff und Klinge sind durch einen horizontalen Absatz voneinander getrennt. Die Ränder des Griffes sind als Randleisten ausgearbeitet, im vorderen Teil befinden sich halbovale Zungen. Im ebenfalls halboval gebogenen Knauf befindet sich ein Nietloch zur Befestigung der Einlagen, die aus Knochen, Bein oder Holz bestanden. Nur wenige Exemplare sind mit ihren ursprünglichen Griffeinlagen erhalten. Dolche gehörten in Luristan und im nördlichen Iran zur Standardausstattung der Krieger und wurden Ihnen ins Grab mitgegeben. Nach der Ausformung des Griffes werden einzelne Typen unterschieden.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
2011.313
Measurements
Gesamt: Höhe: 34,1 cm; Breite: 3,4 cm
Material/Technique
Bronze; gegossen

Classification
Waffen (Kriegswesen/Militär) (Sachgruppe)
Kriegswesen/Militär (Sachgruppe)
Zierobjekte (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)

Event
Herstellung
(where)
Iran Luristan
(when)
11./10. Jahrhundert v. Chr.

Sponsorship
Geschenk von Dr. Stefan Völcker (Hamburg) (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dolch

Time of origin

  • 11./10. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)