Journal article | Zeitschriftenartikel

The Identity Politics of Qualitative Research. A Discourse Analytic Inter-text

Unser Beitrag versteht sich als Inter-Text zwischen ausgewählten FQS-Artikeln – welche in der einen oder anderen Art die Identitätspolitik qualitativer Forschung zum Ausdruck bringt – und der breit angelegten Qualitätsdiskussion sozialwissenschaftlicher Forschung. Anhand einer Diskursanalyse wird untersucht, wie die Bedeutung "qualitativer Forschung" durch deren Verknüpfung mit dem positivistischen Verständnis von Forschung eingeschränkt wird. Das Ziel dabei ist, zwei besonders rigide binäre Hierarchien kritisch zu beleuchten und zu zeigen, wie diese konträr zu einem kreativen/ästhetischen Verständnis von (qualitativer) Forschung verlaufen. Die Untersuchung sieht sich zudem als Versuch, den Horizont qualitativer Forschung durch die Erweiterung von deren Begrifflichkeit zu öffnen. Dazu wird in einem ersten Schritt auf die binäre Unterscheidung von qualitativer und quantitativer Forschung eingegangen. Es wird dabei verdeutlicht, dass diese Trennung – nicht zuletzt aufgrund der Reifizierung quantitativer Qualitätskriterien – zu einer chronischen Nachrangigkeit des qualitativen Wissenschaftsverständnisses führt. In einem zweiten Schritt wird auf die binäre Unterscheidung zwischen qualitativer Forschung und "Nicht-Forschung" – wie beispielsweise Kunst, Journalismus oder Dichtung – eingegangen, wobei diskutiert wird, dass diese Unterscheidung in erster Linie im Dienste der wissenschaftlichen Legitimation qualitativer Forschung steht. Ausgehend von der Prämisse, dass beide binäre Unterscheidungen zu einem eingeschränkten Verständnis und oft auch zu einem untergeordneten Status qualitativer Forschung führen, werden ausgewählte postmoderne Ansätze herbeigezogen, um ein alternatives Verständnis von (qualitativer) Forschung und Forschungsqualität zu etablieren. Wir schließen unseren Beitrag mit einem Appell für eine "Politik der Differenz", welche sich unter anderem für die Erweiterung der Identität qualitativer Forschung – anhand der Vervielfältigung ihrer Genres, Stile und Tropoi – stark macht.

Weitere Titel
Zur Identitätspolitik Qualitativer Forschung. Ein diskursanalytischer Inter-Text
Las políticas de identidad de la investigación cualitativa. Un discurso inter-texto analítico
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 20
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(4)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
quantitative Methode
Hierarchie
Begriff
Innovation
Diskurs
Sozialforschung
Bedeutung
Legitimation
Diskussion
Sozialwissenschaftler
Wissenschaftsverständnis
Alternative
Qualität
Identität
qualitative Methode
Forschung
Dokumentation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dey, Pascal
Nentwich, Julia C.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0604286
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Dey, Pascal
  • Nentwich, Julia C.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)