Archivale
Schriftverkehr der Häftlinge.
Adressat: Kommandanten der Konzentrationslager Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald, Mauthausen, Flossenbürg, Neuengamme, Auschwitz, Groß-Rosen, Natzweiler, Stutthof, Ravensbrück, Herzogenbusch, Riga, Lublin
Zusätzlich zu dem obigen Erlaß wird angeordnet, daß die Angehörigen der Ostvölker (sowjetrussische Zivilarbeiter) nur die vorgeschriebenen Karten mit Rückantwort schreiben dürfen.
Bei den Briefsendungen der Ostarbeiter soll nicht zum Ausdruck kommen, daß sich diese Häftlinge in einem Konzentrationslager befinden, darum soll als getarnte Absenderadresse nur angegeben werden Name, Geburtsdatum des Häftlings, Lager usw.
- Archivaliensignatur
-
0.4, 001/0097a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Dachau 60
former reference number: 479, Folio 81
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: 14 d 4/Ot./S.
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie vom Original
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verwandtes Material: RSGA-IV C 2-Allg. Nr. 42295, vom 30.03.1943 (479, Folio 79-80)
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Allgemeines >> Häftlingskategorien und -kennzeichnung
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Laufzeit
-
20. Jahrhundert
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
(SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt) Amtsgruppenschef D, KL, D I
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:19 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20. Jahrhundert