Archivale

Volkszählung am 1. Dezember 1905

Enthält: u. a. Einteilung der Zählbezirke in den drei Polizeirevieren mit den jeweiligen Vorstehern der Bezirke; Verzeichnis der an die Zähler der Stadt Worms abgegebenen Kontrolllisten und Übersicht der allgemeinen Ergebnisse der Volkszählung; Aufklärung der Differenz zwischen Schätzung und Zählung; Ergebnis der Volkszählung 1905 Stadt Worms mit Vororten (Zahlen im Vergleich aus dem Jahr 1900); Absage Dir. Dr. Walter für den Einsatz der Schüler des Gymnasiums (wg. Vorbereitungen zur Abschiedsschulfeier [Trennung Gymnasium/Realschule] sowie Eröffnungsfeier des neuen Gymnasialgebäudese am 2. Dez. 1905); Korrespondenz zur Organisation und Durchführung, auch unter Einbeziehung der Erfahrungen aus 1900; schriftliche Auseinandersetzung zwischen Bürgermeisterei und Kreisamt Worms betr. Verzögerung bei der Veröffentlichung der Zählungskommission; Einteilung von Zählbezirken (Haftlokal als eigener Zählbezirk); Anweisungen und Bestimmungen; Verzeichnisse der in den Polizeirevieren als Zähler vorgeschlagenen Personen; Mitteilungen über auswärtige Zählergebnisse; Zu-/Absagen für die Mitwirkung bei der Zählungskommission

Darin: Brief Menges vom 11.12.1900 mit Anmerkungen/Beobachtungen zur Zählung 1900 (mit handschriftlichem Vermerk "für später" [wohl als Hilfestellung/Erfahrung für spätere Zählungen]); Wormser Zeitung vom 24. Okt. 1905 (Abendblatt; Nr. 498; darin: u. a. Besuch von Bischof Dr. Kirstein in Horchheim), vom 30. Okt. 1905 (Abendblatt; Nr. 508), vom 3. Okt. 1905 (2. Abendblatt; Nr. 462; nur Titelblatt)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00385

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> II. Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung >> II.02. Statistik >> II.02.b. Volkszählungen
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1905

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1905

Ähnliche Objekte (12)