Bestand
Prayon/Quella, Familie (Bestand)
244 VE, Augiasfindbuch Familienpapiere Prayon und Quella, Unterlagen zu Buchhandel, Verlagswesen, Judentum und Genealogie
Vorwort: Im vorliegenden Verzeichnis sind die Unterlagen über die Familien Prayon und Quella verzeichnet, die Herr Hartmut D. Quella dem Stadtarchiv überlassen hat und die nach seinem Willen in den Besitz des Stadtarchivs übergegangen sind.
Über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren hat Herr Quella Einzelstücke dem Stadtarchiv übermittelt, die in dieser Zeit nach und nach in den Bestand eingearbeitet worden sind. Daraus erklären sich die Uneinheitlichkeit der Verzeichnung, Überschneidungen und die unterschiedliche Gewichtung einzelner Vorgänge. Eine Vereinheitlichung und die Erstellung einer Gliederung (etwa nach Personen oder Einzelfamilien) hätte einen zu großen Arbeitsaufwand erfordert, wie natürlich überhaupt darüber diskutiert werden könnte, ob eine so detaillierte Aufstellung bei der Gewichtung und Bedeutung des Nachlasses innerhalb der anderen Bestände des Stadtarchivs vertretbar ist. Ich habe es für noch vertretbar gehalten, weil hier viele Bereiche und Dinge berührt werden, die sonst gar nicht oder nur innerhalb von Sammlungen zu finden sind. Hier wird exemplarisch gezeigt, was von weitverzweigten Familien am Ende des 20. Jahrhunderts noch vorhanden sein kann. Interessant ist dabei vor allem die Herkunft der Familie Quella, die Hartmut D. Quella dem polnischen Adel zuschreibt, und der politische und berufliche Lebensweg seines Vaters Alfons Quella (1896-1975, NSDAP-Kreisleiter in Geldern).
Als störend könnte auch das gleichwertige Nebeneinander von wertvollen und einmaligen Einzelstücken und banalen Zetteln des Alltagslebens angesehen werden. Eine nachträgliche Entfernung einzelner bereits verzeichneter Stücke aus dem Verzeichnis, würde aber einen so großen Arbeitsaufwand erfordern, der nicht zu rechtfertigen wäre.
Die beiden großen Gruppen Prayon und Quella wurden relativ bald gebildet, die anderen auf Wunsch von Herrn Quella erst in späteren Jahren. Bereits bei den beiden ersten Gruppen verzeichnete Einheiten wurden dort belassen. Die drei letzten Gruppen (Buchhandel, Juden und Genealogie) sind Interessensschwerpunkte von Herrn Quella und wurden aus diesem Grund auch verzeichnet, obwohl sie häufig weder einen Bezug zu Duisburg noch zur Familie Quella/Prayon haben.
In den letzten Jahren wurde Verschiedenes (wie Rechnungen, Bestellungen etc.) nicht mehr einzeln aufgenommen, sondern unverzeichnet in Mappen an die einzelnen Gruppen angehängt.
Der ganze Bestand ist durch ein Register erschlossen, so dass sich Zusammenhänge relativ leicht herstellen lassen und Familien schnell zusammengefügt sind. Die Verzeichnung wurde mit allen bis zum 31.12.2002 im Stadtarchiv vorhanden Unterlagen abgeschlossen. Sollten weitere Abgaben in größerer Anzahl erfolgen, wird ein zweites Verzeichnis gebildet werden müssen. Teil 2 enthält Abgaben von 2002 bis 2008.
Verwiesen sei außerdem auf den Bestand Mormonen im Stadtarchiv Duisburg (Bestand 45-16). Da diese Unterlagen ebenfalls von Herrn Quella zur Verfügung gestellt worden sind, ist an einigen Stellen eine scharfe Trennung zwischen den beiden Beständen nicht möglich, zumal beispielsweise die persönlichen Unterlagen der Mutter von Herrn Quella, Felicitas Quella geb. Prayon, die 1968 Mitglied der Duisburger Mormonen-Gemeinde wurde, auf Wunsch von Herrn Quella dort eingeordnet wurden.
Herr Hartmut D. Quella wurde 1937 als Sohn von Alfons Quella und Felicitas Quella geb. Prayon geboren, übte zeitweise den Buchhändler-Beruf aus und ist seit 1961 Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen letzten Tage (Mormonen). Seit seiner Jugendzeit war er genealogisch interessiert. Herr Quella verstarb am 28. April 2008.
- Reference number of holding
-
46-045
- Context
-
Stadtarchiv Duisburg (Archivtektonik) >> Nachlässe, Familienarchive >> Nachlässe
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Duisburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand