Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz : mit 123 Tabellen

Dieses Lehrbuch umfasst alle aktuellen Aspekte zu Hygiene und Umweltschutz im Klinikum. Der Inhalt enthält allgemeine Kapitel wie bauliche Massnahmen, Vorkehrungen in der Krankenhaus-Küche ebenso wie Empfehlungen zur Hygiene, Desinfektion und Sterilisation auf der Station, im Intensivbereich und im OP. Auch auf die speziellen Probleme in verschiedenen Fachgebieten wie Pädiatrie, HNO, Gynäkologie, Zahnmedizin und Augenheilkunde wird eingegangen. Das Buch ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für Hygienefachkräfte, Labormediziner, Mitarbeiter in mikrobiologischen Abteilungen, Ärzte und Pflegepersonal. TOC:Allgemeiner Teil Rechtliche Grundlagen und Infektionsschutzgesetz. Organisation der Krankenhaushygiene. Epidemiologie nosokomialer Infektionen. Epidemiologie und Prävention von Harnweginfektionen. Epidemiologie und Prävention von Pneumonien. Epidemiologie und Prävention von postoperativen Wundinfektionen. Epidemiologie und Prävention von Bakteriämie/Sepsis. Epidemiologie und Prävention von gastrointestinalen Infektionen. Epidemiologie und Prävention von über die Luft übertragenen Infektionen (z.B. Aspergillosen). Epidemiologie und Prävention von durch Wasser übertragenen Infektionen (z.B. Legionellosen). Surveillance nosokomialer Infektionen. Umweltschonende Aufbereitung von Medizinprodukten. Insolierungsmaßnahmen. Multiresistente Erreger, einschl. MRSA und VRE sowie andere nosokomiale Problemkeime. Prävention der Tuberkuloseübertragung im Krankenhaus. Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im Krankenhaus. Technische Hygiene. Das krankenhaushygienische Labor. Umweltschonende Hausreinigung und Flächendesinfektion. Umweltschutz und Abfallentsorgung. Baumaßnahmen und Prävention nosokomialer Infektionen. Kostenaspekte nosokomialer Infektionen. Spezieller Teil Standardhygienemaßnahmen, abteilungsübergreifende Pflegetechniken und Hinweise für den Umgang mit Geräten zur Prävention nosokomialer Infektionen. Prävention von Infektionen in der operativen Medizin. Prävention von Infektionen in der Intensivmedizin und Anästhesiologie. Prävention von Infektionen in der Pädiatrie. Prävention von Infektionen in Geburtshilfe und Gynäkologie. Prävention von Infektionen in der Dialyse. Prävention von Infektionen bei immunsupprimierten Patienten. Prävention von Infektionen in der Augenheilkunde. Prävention von Infektionen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Prävention von Infektionen in der Zahnmedizin. Prävention von Infektionen bei der Endoskopie. Prävention von Infektionen in der Radiologie. Prävention von Infektionen in der Krankenhausapotheke. Prävention von Infektionen in Einrichtungen der Transfusionsmedizin. Prävention von Infektionen in klinischen und experimentellen Laboratorien. Prävention von Infektionen bei Physiotherapie. Prävention von Infektionen und Intoxikationen ausgehend von Krankenhausküchen. Prävention von Infektionen beim Umgang mit Krankenhauswäsche. Prävention von Infektionen beim Krankenhaustransport Prävention von Infektionen in Alten- und Pflegeheimen. Prävention von Infektionen bei komplementärmedizinischen Therapieverfahren (z.B. Naturheilverfahren). Bioterrorismus: Organisatorische und präventive krankenhaushygienische Maßnahmen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540237464
3540237461
Maße
28 cm, 1225 gr.
Umfang
XII, 543 S.
Ausgabe
3. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Krankenhaushygiene
Umweltschutz
Hospitalismus
Prävention

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
Springer
(wann)
2006
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)