Zivilcourage & Ehrenamt - Stützpfeiler der Bürgergesellschaft

Abstract: Die neue schwarz-gelbe Regierungskoalition will die Wehrpflicht zukünftig auf sechs Monate begrenzen. Doch diese Umstellung würde nicht nur weitreichende Umwälzungen innerhalb der Bundeswehr mit sich bringen, sondern auch zu empfindlichen Personalengpässen im sozialen Dienst führen. Im Anschluss an die Verlautbarung der Regierungspläne entfachte sich in der Öffentlichkeit eine Diskussion um den Zustand der Bürgergesellschaft in Deutschland. Nach den tragischen Vorkommnissen im September 2009, bei denen Dominik Brunner sein mutiges Eingreifen bei einem Konflikt in der Münchener S-Bahn mit seinem Leben bezahlen musste, diagnostizierten viele Experten eine Verrohung innerhalb der Gesellschaft und prophezeiten als Reaktion auf den brutalen Mord eine Ende der Zivilcourage in Deutschland. Doch sind Zivilcourage, freiwilliges Engagement wie die Übernahme eines Ehrenamtes und bürgerschaftliche Intitiative tatsächlich nur noch Relikte aus vergangenen und besseren Zeiten? Oder zeigen nicht g

Weitere Titel
Moral courage & volunteering - pillars of civil society
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 77 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
Recherche Spezial ; Bd. 9/2009

Schlagwort
Zivilcourage

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bonn
(wann)
2009
Urheber
Kolle, Christian
Beteiligte Personen und Organisationen
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-371886
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kolle, Christian
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)