Mausoleum Kapelle (Raum oder Gebäude)

Katholische Kirche Sankt Johannes der Täufer, Mausoleum der Piasten, Liegnitz, Polen

Objektgattung: Mausoleum
Objektgattung: Kapelle (Raum oder Gebäude)
Stil: Barock

Standort
Liegnitz, Polen
Material/Technik
Backstein

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Katholische Kirche Sankt Johannes der Täufer
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Gewölbe, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Sarkophag des Herzogs Georg Wilhelm I., Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Sarkophag der Herzogin Sophie Elisabeth, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Sarkopfag des Herzogs Christian von Liegnitz-Brieg, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Figur der Herzogin Luise, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Figur der Herzogin Charlotte, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Figur des Herzog Georg Wilhelm, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Figur des Herzog Christian, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Lichtbild
hat Abbildung: Legnica, Kościół Świętego Jana Chrzciciela, Mauzoleum Piastów Śląskich, Chorgewölbe, Lichtbild
Literatur: Legnica - spacery śladami przeszłości, zabytki.legnica.eu; Urząd Miasta Legnica, http://zabytki.legnica.eu/mauzoleum-piastow
Literatur: Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien; Nielsen Christine [Bearb.], Tomaszewski, Andrzej [Hrsg.], Brzezicki Sławomir [Bearb.], Badstübner, Ernst [Hrsg.], Popp Dietmar [Bearb.], Grajewski Grzegorz [Bearb.], Popp, Dietmar [Hrsg.], Grajewski, Grzegorz [Hrsg.], Winterfeldt, Dethard von [Hrsg.]; Deutscher Kunstverlag (München - Berlin), S. 526
Literatur: Gloryfikacja panuja̜cego i dynastii w sztuce Śla̜ska XVII i XVIII wieku, Schriftenreihe: Prace Komisji Historii Sztuki, Bd. 9, H. 2; Kalinowski, Konstanty; Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk, S. 55-73

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Georg Wilhelm, Liegnitz-Brieg-Wohlau, Herzog
Rauchmiller, Mathias (Bildhauer)
Lohenstein, Daniel Casper von (Autor der Ausstattungsikonographie)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rossi, Carlo (Entwerfer)
(wann)
1676-1679
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Segnung
(wann)
1875
Ereignis
Segnung
(wann)
1819
Ereignis
Segnung
(wann)
1714
Ereignis
Umbau
(wann)
1875
Ereignis
Umbau
(wann)
1819
Ereignis
Umbau
(wann)
1714
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1899-1906

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mausoleum Kapelle (Raum oder Gebäude)

Beteiligte

Entstanden

  • 1676-1679
  • 1875
  • 1819
  • 1714
  • 1899-1906

Ähnliche Objekte (12)