Druckgraphik
[Tobias verläßt seine Eltern; Tobias Taking Leave of his Parents; Tob. 5.8-12]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
RdBaudous WB 3.14
- Maße
-
Höhe: 212 mm (Platte)
Breite: 228 mm
Höhe: 272 mm (Blatt)
Breite: 323 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1; Tobias pater, eccè ... tempus adesse videns: filius inquirit, quonam collyrio ... opem repperit Angelicam. HiR (ligiert) [Inschrift]; KVMandere inve. [Inventor]; R. Baud. excu. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. I.181.14
Teil von: Die Geschichte des Tobias, Robert de Baudous, 5 Bll., Hollstein I.181.14
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Abschied
Begegnung
Erzengel
Landschaft
Altes Testament
ICONCLASS: der Erzengel Raphael
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: die Begegnung des Tobias mit dem Erzengel Raphael
ICONCLASS: Treppe, Treppenhaus
ICONCLASS: Tobias nimmt Abschied von seinen Eltern; Hanna beweint die Abreise ihres Sohnes
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1590-1595
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Heyman Jacobi (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Zeichner)
- Baudous, Robert Willemsz. de (Verleger)
- Mander, Karel van (Inventor)
- Gheyn, Jacques de (Zuschreibung) (Stecher)
- Heyman Jacobi (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1590-1595