Druckgraphik

Passionzeiger

Urheber*in: Strauch, Georg; Fürst, Paul; Troschel, Peter / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PTroschel WB 3.7
Maße
Höhe: 336 mm (Platte)
Breite: 255 mm
Höhe: 382 mm (Blatt)
Breite: 275 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Passionzeiger; IESVS Nazarenus REX Judaeorum; Euch sage ich [...] Zorns. Klagl: 1. V. 12.; Bleich wie nach [...] Krancke sollen Leben; Vor Caiphas gestellt [...] Kreutz genommen. Wird begraben; Wer nach dieses [...] deß Leibs empfinden.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adler
Christus
Christus am Kreuz
Christus (Kind)
Dornenkrönung
Dornenkrone
Engel
Folter
Christus (Geburt)
Geißel
Geißelung
Grablegung
Hohepriester
Kaiphas
Kreuzabnahme
Kreuzigung
Kreuztragung
Lanze
Löwe
Passion
Pilatus (Pontius)
Stier
Heiligenleben
Herodes Antipas (Galiläa, Tetrarch)
Evangelistensymbol
Nimbus
ICONCLASS: die Passion Christi
ICONCLASS: Szenenfolgen aus dem Christusleben
ICONCLASS: architektonische Details
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Lukas
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
ICONCLASS: der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des heiligen Markus
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Lanze (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: Engel mit Weihrauchfass

Ereignis
Herstellung
(wann)
1640-1667

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1640-1667

Ähnliche Objekte (12)