Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Steubenstraße 8-10
Der Baukörper steht im Osten an der Steubenstraße. Er besteht aus den beiden spiegelbildlich identischen Wohnhäusern Nummer 8 im Süden und Nummer 10 im Norden, die mir einem gemeinsamen Mittelteil, gekrönt von einem Zwerchhaus mit schwungvollem Jugendstilgiebel, verbunden sind. Praktisch stellt sich der optische Mittelpunkt in eben diesem Zwerchhaus mit Giebel ein sowie den darunter an den drei Obergeschossen über vier Achsen angebrachten Balkonen. Jeweils nach außen schließen sich Ausluchten bis ans dritte Obergeschoß an, wo sie von einem Altan abgeschlossen werden. Die jeweils endständige Achse wird außen von geschoßübergreifenden Pilastern in Kolossalordnung gesetzt. Der Prospekt ist insgesamt raumgreifend und erfrischend. (Baujahr:1909; Bauplanung: /Ausführung: Heinrich Hartmeyer. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Handschuhsheim Steubenstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Zwerchhaus
Giebel
Auslucht
Altan
Balkon
Haustür
Jugendstil
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1909
- (description)
-
Bauplanung: /Ausführung: Heinrich Hartmeyer.
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- 1909