Bestand

Gut Hamm (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Gut war ursprünglich tecklenburgisches Lehen und bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts im Besitz eines gleichnamigen Haselünner Burgmanngeschlechts. Spätere Eigentümer waren die v. Ryne, v. Hüntel und im 19. Jahrhundert die v. d. Decken. Seit 1858 ist Hamm erheblich verkleinert in bäuerlichem Besitz.

Bestandsgeschichte: Die Urkunden diese Bestandes wurden im Jahr 1931 von dem Freiherrn von Droste Hülshoff in Münster - dem letzten Gutsbesitzer - dem Staatsarchiv verkauft.
Der Bestand umfasst hauptsächlich Urkunden des Guts Hamm, einige Stücke stammen aus dem Archiv der von Hademstorf (Nr. 4,20,22,26,34,37) und der von der Decken auf Lethe (Nr. 65,68,69) und sind durch Heirat mit Mitgliedern dieser Geschlechter an die Herren auf Hamm gelangt. Durch den gleichen Vorgang sind die Akten aus den Archiven der von Hademstorf, von Decken, von Schwietering und von Böselager nach Hamm gelangt.

Bestandsgeschichte: 2015 wurden das Findbuch in Arcinsys übertragen. Dabei wurde die Aufteilung in B I Urkunden und BII Akten aufgehoben und die Akten umsigniert.

Bestandssignatur
NLA OS, Erw B 2
Umfang
0,9 lfd. M. (101 Einheiten)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.4 Adels- und Gutsarchive

Bestandslaufzeit
1403-1882

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1403-1882

Ähnliche Objekte (12)