Archivale

Kloster Marchtal: Küchen- und Gasthauseordnung, Güterbeschreibung, Beschreibung der Lebenshaltungskosten eines Marchtaler Paters und der Ausstattung eines Novizen, Weihe eines Marchtaler Abtes, Korrespondenz mit Württemberg wegen Anwerbung "großer" Leute in der Marchtaler Herrschaft

Enthält:
- 1657: Beschreibung des Bauholzes (unter anderem Eichenstämme), die von Urach nach Marchtal geliefert wurden
- 1671: Beschreibung der liegenden Güter des Klosters Marchtal
- 1675: Erwerbung des "Obenhaus"
- 1687: Quittung über eine Fruchlieferung
- 1718: Schreiben des Fürsten Anton Florian von Lichtenstein in Bezug auf ein Kapital von 250 Gulden
- 1721: Beschwerbe über den "gar zu großen" Kammergerichtsanschlag des Abtes Ulrich von Marchtal
- 1722: Beschreibung jener Gegenstände, die ein Novize haben solle und der jährlichen Lebenshaltungskosten eines Konventualen
- 1725: Schreiben an die Stadt Überlingen
- 1740: Suppliken
- 1746: Weihe des Abtes Edmund
- 1748: Trauergeleit des verstorbenen Abtes Ulrich
- 1751: Die Affäre des abgesetzten Braumeister ("Breumeister") Josef Baders
- 1751: Der neu eingestellte Jäger- und Holzwart Johann Martin Hofman
- 1757: Schreiben von Württemberg wegen Anwerbung einiger Soldaten
- 1765: Ersuchung des Oberforstamtes von Urach um eine Kapital in Höhe von 3000 Gulden

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/12 T 4 Nr. 418
Alt-/Vorsignatur
Dep. 30 Rep. VI Schubl. 55a Marchtal-Kloster Lade 2 Faszikel 10

Kontext
Marchtal: Akten >> Marchtal-Kloster
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/12 T 4 Marchtal: Akten

Laufzeit
1657-1765

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1657-1765

Ähnliche Objekte (12)