Collection article | Sammelwerksbeitrag

Die betriebliche Sozialverfassung als Voraussetzung und Resultat systemischer Rationalisierung

In dem Beitrag wird ein Modell zur Analyse der "Sozialverfassung von Betrieben" entwickelt, auf dessen Hintergrund die Grenzen und Möglichkeiten systemischer Rationalisierung diskutiert werden. Der Autor geht von der Beobachtung aus, daß modernste ingenieurwissenschaftliche CIM- und Produktionsplanungs-Systeme in der Praxis scheitern und fragt nach notwendigen soziologischen Ergänzungen des technischen Sachverstands. Nach einem kritischen Rückblick auf die Entwicklung der Industriesoziologie stellt er ein Modell der "betrieblichen Sozialverfassung" vor und erläutert dieses am Beispiel typischer schwäbischer Mittelbetriebe des Maschinenbaus. Anhand der systematischen Elemente Betriebsgröße und -status, Verhältnis von Planung und Ausführung, Selbständigkeit der Betriebsbereiche, Bedeutung der personalen Koordination, Normalität paralleler Strukturen und widersprüchlicher Prinzipien, Stellung des Betriebsrats und lokale Einbindung des Betriebs illustriert er wesentliche Merkmale dieser Sozialverfassung und zeigt zugleich Bereiche auf, die durch die Anwendung systemischer Rationalisierung gefährdet wären. Abschließend plädiert der Autor dafür, die Elemente der betrieblichen Sozialverfassung explizit zu machen, um Widersprüche und Unverträglichkeiten mit Strategien der systemischen Rationalisierung zu vermeiden. (PF)

ISBN
3-8012-4008-8
Umfang
Seite(n): 131-140
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Systemische Rationalisierung als sozialer Prozeß: zu Rahmenbedingungen und Verlauf eines neuen betriebsübergreifenden Rationalisierungstyps; Reihe Arbeits- und Sozialforschung (3)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaft
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Produktion, Fertigung
Maschinenbau
systemische Rationalisierung
CIM
Betriebsverfassung
Produktion
Planung
Steuerung
EDV
Mittelbetrieb
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hildebrandt, Eckart
Ereignis
Herstellung
(wer)
Bergstermann, Jörg
Brandherm-Böhmker, Ruth
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
J. H. W. Dietz Nachf.
(wo)
Deutschland, Bonn
(wann)
1990

Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hildebrandt, Eckart
  • Bergstermann, Jörg
  • Brandherm-Böhmker, Ruth
  • J. H. W. Dietz Nachf.

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)