Archivale

Familienangelegenheiten, Korrespondenzen

Enthält: 1964-1966 insbesondere Rechtsfrage mit Merian-Verlag wegen der Liebfraumilchfrage [Nr. 66/2] (in diesem Zusammenhang auch Schreiben und Erklärung von Hans-Joachim Steifensand betr. Merian-Darstellung); Korrespondenzen mit dem Hoffmann und Campe Verlag; Strafantrag Cornelius Wilhelm Frhr. v. Heyl gegen Horst Bingel, Journalist, und Dr. Will Keller, Redakteur Merian; Weihnachtsgeschenklisten; Auftrag für Schrifttafel (Grab Cornelius Heyl, + 4.9.1818) auf dem Friedhof an der Bahn [Nr. 66/2]; Brief Ludwig v. Heyl jun. an Gebhard v.d. Marwitz betr. Büsten und Boecklin - Bilder aus Familienbesitz im Landesmuseum in Darmstadt (1964; [Nr. 66/2]); Organisation der Eröffnung der Heylshof-Stiftung, 17.5.1961; Korrespondenz mit Günther Kriegbaum betr. seiner Dissertation [auch Notiz Ludwig v. Heyls für Leonhard betr. Briefwechsel mit Dr. Kriegbaum, mit Kopien aus den Baier'schen Aufzeichnungen], [Nr. 66/2]; ausführlicher Brief Leonhard v. Heyls an Hans Kühn betr. dessen Arbeit; Schriftverkehr betr. Arbeitstelle Sophie von Heyls (u.a. Brief von Dr. Richard Frhr. v. Weizsäcker, 1966; [Nr. 66/1 und Nr. 66/2]); Abschrift eines Handschreibens Doris v. Heyls (6.9.1921) betr. Majorshof und Umzug in den Heylshof Darmstadt (Bildhauer L. Gedon; L. Seidl); Schriftverkehr u.a. mit RA Dr. R. Bärlocher, St. Gallen, betr. Klein-Hahnberg und Stiftung Pfauenmoos, Ansprüche Baron Cornys [Nr. 66/1]; private Korrespondenz; Korresp. mit Dr. Illert, auch Kopie eines Schreibens Heyls an RA Dr. Ulrich Meister betr. heftige Auseinandersetzung mit Dr. Illert wg. Planierungsarbeiten im Bereich Heylshofgarten [Nr. 66/1], Schriftwechsel auch betr. Stiftung Heylshof [Nr. 66/1]; Anfrage an Dr. Illert betr. evtl. Verwendung des Stifterwappens aus dem Cornelianum (Dez. 1962; Nr. 66/1]); Kopie eines Schreibens von Oberarchivrat Dr. Mommsen, Bundesarchiv, an Ludwig v. Heyl betr. Abgabe ausgeliehenen Materials aus dem Nachlass C.W. von Heyls sowie Anregung zur Übergabe des Nachlasses an das Staatsarchiv Darmstadt (24.1.1963 [aus Schreiben vom 5.12.1962 geht hervor, dass man nach Einsicht der Nachlasspapiere davon absieht, einen Teil nach Koblenz zu übernehmen, vielmehr den Nachlass im Ganzen zu belassen, außerdem sei zur reichspolitischen Tätigkeit das vorhandene Material durch Günter Kriegbaum ausgewertet worden; man schlägt vor, die von Ludwig von Heyl sen. dem Bundesarchiv angebotenen Nachlasspapiere dem Stadtarchiv Worms oder besser dem Staatsarchiv Darmstadt zu überlassen]; [Nr. 66/1]); Schreiben Leonhard v. Heyls an Dr. Hemeyer, Laubach über die Ereignisse/Hintergründe beim Abschluss des Bodenreformverfahrens Engelthal/Oppelshausen (1961); Entwurf Aufbau-Verein e.V., Ludwig v. Heyl jun. betr. Verbreiterung der Stephansgasse [Nr. 66/1]; Namensfeststellungsverfahren der Familie Freiherrn von Heyl, Erbschaftssteuerangelegenheiten [Nr. 66/1]; zwei Schreiben Ludwig v. Heyls an seinen Vater (1960) zum einen geschäftliche Belange, zum anderen Stadtverwaltung/Dr. Illert/Stiftung; Schriftwechsel hptsl. mit Kammerdirektor Dr. Hemeyer betr. Bodenreform-Entschädigung [Nr. 66/1]; Vereinbarung Ludwigs betr. Ordnung der Kondolenzen zum Ableben des Vaters (1962; [Nr. 66/1]); Briefe Ludwig von Heyl jr. an seinen Vater (betr. Geschäft; Heylshof-Komplex im politischen Kontext [Nr. 66/1]); Aufstellungen zum Grundbesitz, Korrespondenz mit Landgerichtsdir. a.D. Oskar Cordes [Nr. 66/1]; Vereinigung des Adels in Hessen e.V. (Treffen in Worms; [Nr. 66/2])

Darin: Postkarten: Worms (Majorshof, ehem. Stallgebäude), Heldenbergen; Schreiben von Alice Ippach geb. Freiin v. Heyl (24./25.1.1964) mit detaillierten Kindheits- und Jugenderinnerungen zum Herrnsheimer Schloss (verschiedene Räume, Raumgestaltung, u.a. Pariser Zimmer, Kapelle, Archiv: "Von dem Toilettenzimmer aus kam man ins sog. Archiv, das hinter der gewöhnlichen, weiss gestrichenen Tür eine dicke, schwarze Eisentür abschloss. Was war da alles verwahrt? Man erzählte sich von sehr seltenen Briefen, Akten u. Büchern..."), Schlosspark (Badhaus, Orangerie, Schillerturm), Klösterchen, außerdem Kindheitserinnerungen aus dem Familienleben, Kirchweih usw. [Nr. 66/2]; Kopie eines Stammbaums der Familie von Heyl [Nr. 66/2]; Foto: Parade anlässlich des Geburtstags des Großherzogs auf dem Marktplatz, 25.11.1913 (Ludwig v. Heyl in Uniform, [Nr. 66/2]); Vortrag Ludwig v. Heyls bei den Rotariern über eine Reise in die USA 1961, einzelne weitere Rotarierangelegenheiten; Auszüge aus dem Grundbuch von Nierstein betr. Grundstücke Cornelius Wilhelm Frhr. Heyl zu Herrnsheim 1915; Wahlaufruf CDU Ludwig und Leonhard von Heyl auch für die Geschwister (WZ 4./5. März 1967; [Nr. 66/1]); Zeitungsausschnitte betr. Flugplatzbau, Straßenbau im Süden [Nr. 66/1]; Briefkopf mit Abb.: Ev. Pfarramt Worms-Hochheim; Protokoll der Sitzung des Stiftungsvorstandes im Sophienstift (28.1.1963); Aufstellung, Erklärungen zum geschäftlichen Neuverlust im ersten Hj. 1962; Neunkircher Anzeiger, einmalige Sondernummer Sept. 1962 anl. des Abschieds von Pfarrer von Heyl (1956-1962); Erbvertrag (Entwurf) Ludwig und Gisela von Heyl; Aufstellung von Lebensdaten (Familie (v.) Heyl bis in die Linie der Kinder von Cornelius und Ludwig von Heyl sen. [Nr. 66/2]

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 186, 0066/1 u. 0066/2
Bemerkungen
Bemerkungen: aus dem Schriftwechsel Leonhard v. Heyls mit Dr. Kriegbaum geht hervor, dass ein Schreiben Baron Ludwig v. Heyls an Kriegbaum auszugsweise in den Wonnegauer Heimatblättern (Jhrg. 8 Nr. 2) veröffentlicht wurde, außerdem, dass von der Arbeit Dr. Baiers noch ein Teil existiert, erhalten im Nachlass Max von Heyl [s. Abt. 186 Nr. 1448], die auch an Hans Kühn für seine Arbeit ausgeliehen wurde; Hinweis: aus einm Schreiben Ludwig von Heyls an das Schweizer Fernesehen geht hervor, dass für den Kriminalfilm "Sanatorium Rainhof" Dreharbeitren auf Schloss Pfauenmoos 1962 durchgeführt wurden
Sonstige Erschließungsangaben
Microfilm/-fiche, Digitalisierung: Fotoarchiv: ehem. Stallgebäude des Majorshofes (I.E. 11 L, Fotonr.: M32239)

Verweis: Zur Liebfraumilchfrage s.a. Abt. 186 Nr. 1384 und Abt. 180/8 und 180/9

Kontext
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof >> 3. Nachlass Leonhard C. v. Heyl (1924-1983) >> 3.01. Persönliches, Familiäres >> 3.01.03. Familiäre Angelegenheiten
Bestand
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof

Laufzeit
1958 - 1967

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1958 - 1967

Ähnliche Objekte (12)