Schüssel
Schüssel
Schüssel mit konvex gewölbter Wandung, sich verjüngender Rand außen gerade, innen gerundet, umlaufendes, von Rillen begrenztes Band aus Gruppen aus jeweils neun rautenförmig angeordneten langovalen Kerben gebildet werden; dünnwandige Terra Sigillata, Scherben mit unterschiedlich starken Schmauchspuren. Mit dem im 3. Jahrhundert n. Chr. bei der Keramik aufkommenden Kerbschnittdekor sollten hochwertige Schlifftechniken aus dem Bereich Glas kopiert werden. Kerbschnitt ließ sich in dem noch lederharten Ton sehr leicht realisieren.
- Location
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Collection
-
Archaeology
- Inventory number
-
2008RMS0395
- Measurements
-
H: 6,4 cm, D: 4,6 cm (Boden), D: 10,8 cm (Mündung), B: 0,4 cm (Wandstärke)
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Schwarzenacker
- (when)
-
ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Delivered via
- Rights
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Last update
-
01.07.2025, 9:33 AM CEST
Data provider
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schüssel
Time of origin
- ca. 250-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)