Bestand

Grundherrschaft Reißig mit Haselbrunn (Bestand)

Geschichte: Die Grundherrschaft Reißig befand sich nördlich von Plauen im Vogtland. Das Rittergut wurde 1551 als Vorwerk erstmals erwähnt.

Inhalt: Wegestreitigkeit.- Erbzinsstreitigkeit.- Kaufprotokolle.- Quittungsprotokolle.- Hypothekenprotokolle.- Grund- und Hypothekenbücher für Reißig und Haselbrunn.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Grundherrschaft Reißig mit Haselbrunn
Die Grundherrschaft Reißig befand sich nördlich von Plauen im Vogtland. Das Rittergut wurde 1551 als Vorwerk erstmals erwähnt.


2. Bestandsgeschichte
Mit dem Übergang der Patrimonalgerichtsbarkeit vom Grundherrn auf den Staat gelangten die dazugehörigen Akten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Altregistraturen der neu gebildeten sächsischen Gerichte. Von dort wurden sie an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben. Im Rahmen einer Beständebereinigung kam der Bestand 39065 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Plauen im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurde die Lagerungsgemeinschaft im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Der Bestand 30782 Grundherrschaft Reißig mit Haselbrunn wurde neu gebildet und die Findkartei im Jahr 2011 im Archivprogramm Augias 8.3 erfasst. Der Bestand umfasst 0,28 lfm und besteht aus 11 Verzeichnungseinheiten.


3. Bestandsanalyse
Überliefert sind Akten über eine Wegestreitigkeit und eine Rechtssache über den Erbzins, Kauf-, Quittungs- und Hypothekenprotokolle sowie Grund- und Hypothekenbücher für Reißig und Haselbrunn.


4. Quellen und Literatur
Zu Reißig und Haselbrunn vgl. folgende weitere Bestände:
32949 Stadtgerichte Plauen
30048 Amtshauptmannschaft Plauen

Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform, Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 35, 56

Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen, nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise. G. A. Poenicke, V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 123; Supplementband S. 29

http://hov.isgv.de/Reißig_(Vorder-)
http://hov.isgv.de/Haselbrunn_(1)_(Alt-,_Neu-,_Ober-)


5. Abkürzungen
Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt: Münster, 2004

Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts. 6., unveränd. Aufl. Marburg: Archivschule, 1998

Wienfort, Monika: Patrimonialgerichte in Preußen, Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770-1848/49. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 148. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, 2001

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30782
Umfang
0,28 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1835 - 1855

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1835 - 1855

Ähnliche Objekte (12)