Becher

Becher

Geradwandig mit konkavem Boden, vierfach eingedellt oder gefaltet, gebogene Lippe.
Zu diesem in vielen Exemplaren vorhandenen Typ vgl. Isings, Nr. 32; Lancel, Tipasa, 1967, Nr. 144ff., p. 18, Form 20 (E. 1. - A. 3. Jh.); Berger, Vindonissa, 1960, pp. 46 ff. (E. 1. Jh.), Vessberg, Cyprus, 1956, Abb. 44 (im Cyprus Museum, Nicosia, sind ca. 25 Exemplare). Vgl. auch Saldern, Boston, 1968, Nr. 51. Weitere Gruppen z.B. bei Loeschcke, Sammlung Niessen, 1911, Taf. XVII ff. Andere Gefäße mit Dellen: Eisen, 1927, Taf. 65 ff., Abb. 141, 174; Morin-Jean, 1913, pp 193-195.

Vgl. Whitehouse I, Nrn 169-174.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1971-91
Maße
H 8,8 x D 7,0 cm
Material/Technik
Farblos oder grünlich. Sehr dünnwandig. Stark irirsiert; innen starke Schmutzschicht.

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Römisches Reich, vermutlich Syrien
(wann)
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Becher

Beteiligte

Entstanden

  • Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)