Artikel

Gendered Silences, Gendered Memories: New Memory Work on Islamized Armenians in Turkey

Die Autorin arbeitet in ihrem Beitrag heraus, wie sich in der Türkei im letzten Jahrzehnt im Hinblick auf den Völkermord an den ArmenierInnen ein kulturelles Gedächtnis geformt hat, das eine große Herausforderung für das Selbstbild der türkischen Nation wurde. Zugleich zeigen diese Debatten, wie sich durch die öffentliche Kommunikation über solche auto/biographischen Erinnerungen auch politische Fragen staatlicher Deutungshoheit in einem immer breiteren Ausschnitt der Bevölkerung diskutieren lassen. Lange hatte man jene Überlebenden des Völkermords an den ArmenierInnen vergessen und verschwiegen, die zum Islam konvertiert waren. Ihre Geschichte(n) wurde(n) erst im Zuge der Vorbereitung für die Gedenkfeier zum 90. Jahrestag wiederentdeckt. Ayse Gül Altinay analysiert das Verschweigen dieser Menschen in der türkischen Historiographie und den Prozess, in dem sie ins öffentliche Bewusstsein rücken, und zeigt die unterschiedlichen Ebenen (race, ethnicity, nation, memories) auf, auf denen in diesem Prozess der Bildung eines kollektiven Gedächnisses Gender wirksam wird. Sie fordert, dass die postnationalen und kritischen Studien zum Genozid um eine feministische Perspektive erweitert werden.

Extent
73-89

Bibliographic citation
Altinay, Ayse Gül. 2013. Gendered Silences, Gendered Memories: New Memory Work on Islamized Armenians in Turkey. In: Auto/Biographie. Band: 24. Heft: 2. S. 73-89.

Subject
Rezeption
Subject (where)
Türkei

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Altinay, Ayse Gül
Event
Veröffentlichung
(when)
2013

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Altinay, Ayse Gül

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)