Unterkleidung
Reifrock "panier"
Naturfarbenes, gechinztes Leinen ist das Material dieses großen Reifrocks. Er ist mit vier Tunnelzügen ausgestattet, in die Fischbeinreifen eingezogen sind. Der Rock ist hinten offen und wird dort mit drei Bändchen geschlossen. In Taillenhöhe befinden sich abgesteppte Hüftpolster, sie haben in der Mitte eine Öffnung, durch die die Trägerin zu ihren darunter umgebundenen Taschen greifen konnte. Sie dienten außerdem zur Stütze der auf dem Rock aufliegenden Stoffmassen. Die zunächst konisch, dann zunehmend kuppelförmig gestalteten Reifröcke erhielten ab 1740 mittels inwändig angebrachter Bindebänder eine abgeflachte, ovale Form, die der "Robe à la française" ihre typische, seitlich ausladende Silhouette verlieh. ChrW
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
2003,KR 82
- Maße
-
Länge: VL./RL. 74 cm
Umfang: Saum 279 cm
- Material/Technik
-
Naturfarbenes Leinen, gechinzt, Fischbein; Füllmaterial: Wolle oder Baumwolle
- Klassifikation
-
Kleidung (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Panier
Leinen
Weiß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
England
- (wann)
-
um 1750
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Unterkleidung
Entstanden
- um 1750