Bestand
Preußisches Landeskriminalpolizeiamt (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Behördengeschichte
Beim Polizeipräsidium in Berlin war durch Erlass vom 20.5.1925 das Landeskriminalpolizeiamt errichtet; es unterstand dem Polizeipräsidenten. Das Landeskriminalpolizeiamt hatte für eine sachgemäße, einheitliche Tätigkeit der Landeskriminalpolizeistellen und für das notwendige Zusammenarbeiten dieser Stellen in Preußen zu sorgen. Es diente außerdem als zentrale Nachrichtenstelle, insbesondere für politische Angelegenheiten. Das Landeskriminalpolizeiamt wurde 1936 geschäftsmäßig vom Polizeipräsidium losgetrennt, blieb aber bis auf weiteres der Polizeiverwaltung Berlin angegliedert (RMBliV. 1936 Nr. 44 S. 1339). Mit dem Ausführungsbestimmungen zu diesem Runderlass erhielt das bisherige Preußische Landeskriminalpolizeiamt die Bezeichnung "Reichskriminalpolizeiamt" und unterstand dem Chef der Sicherheitspolizei, ab 1940 Reichssicherheitshauptamt (RMBliV. 1937 Nr. 29 S. 1152).
Bestandsgeschichte
Die Registraturreste des Preußischen Landeskriminalpolizeiamtes sind mit anderen Provenienzen nach 1945 in das Bundesarchiv gelangt und wurden dort unter der Repositur R 58 (Sicherheitspolizei und politischer Nachrichtendienst) vereinigt. Der 1. Teil des Bestandes (Bd. 1 - 86) wurde im Rahmen der Flurbereinigung 1969, der 2. Teil (Bd. 87 - 181) durch Abgabe (s. Schrb. BA vom 28.5.1980 in: C I 219) an das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz abgegeben.
Bestandsbeschreibung
Die 185 Akten mit einem Umfang von 3 laufenden Metern aus der Zeit von 1920 bis 1944 betreffen Angelegenheiten der politischen Polizei. Es überwiegen Unterlagen über die Überwachung und Bekämpfung des Radikalismus. Soweit sie sich auf die KPD, die SPD, ihre Nebenorganisationen sowie anarchistische Gruppen beziehen, setzen sie etwa 1928, vereinzelt früher ein, und reichen bis 1933 (1941).
Ein Sicherungsfilm ist beim Bundesarchiv vorhanden (A 15).
Der Bestand ist aus konservatorischen Gründen nur auf Mikrofilm einsehbar.
Die Akten sind grundsätzlich nach der jeweiligen Mikrofilmnummer zu bestellen:
XIII. HA, Filme Nr. ###
Die Akten sind zu zitieren nach der jeweiligen Archivaliensignatur:
"GStA PK, I. HA Rep. 219, Nr. ###"
Berlin, den 19. November 1970 / 12. Dezember 1980
gez. W. Petermann
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 219
- Reference number of holding
-
I. HA Rep. 219
- Extent
-
Umfang: 3 lfm (185 VE); Angaben zum Umfang: 3 lfm (185 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Inneres >> Polizei, Zensur und Statistik
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1920 - 1944
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
19.08.2025, 12:19 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1920 - 1944