Bestand
Preußischer Landkreistag (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Geschichte der Organisation
Die wirtschaftliche Not während des Ersten Weltkrieges bewog die preußischen Landkreise, einen eigenen Interessenverband zu gründen. Den Anstoß gaben die Landräte der Berlin umschließenden Kreise Niederbarnim und Teltow, Felix Busch und Adolf von Achenbach, die andere Kreise zur Beteiligung an der geplanten Reichs-Obst-Gemüsestelle aufforderten. Auf einem dieser Treffen im Jahre 1916 erfolgte der Beschluß zur Gründung des Verbandes der preußischen Landkreise, der am 8. September 1916 vollzogen wurde. Dem Verband gehörten im ersten Jahr 343 der 487 preußischen Landkreise an. 1921 wurde er in Preußischer Landkreistag umbenannt. Ein Jahr später vereinigte man die bis dahin getrennt arbeitenden Leitungsgremien Verwaltungsrat und Vorstand und bildete zugleich einen aus sechs Mitgliedern und dem Leiter der Geschäftsstelle bestehenden Arbeitsausschuß. Nachdem die Landesverbände von Thüringen, Sachsen, Oldenburg, Anhalt und Mecklenburg-Schwerin beigetreten waren und mit den Vertretern der süddeutschen Länder Einigung erzielt worden war, wurde im September 1922 in München ein Reichsverband ins Leben gerufen - ab 1924 mit dem Namen Deutscher Landkreistag -, dem schließlich 1925 alle deutschen Landkreise angehörten.
Nach der Machtübernahme durch die NSDAP 1933 verlor der Deutscher Landkreistag, zusammen mit den anderen kommunalen Spitzenverbänden (Reichsstädtebund, Deutsche und Preußische Städtetag, Deutscher Landgemeindetag, Preußischer Landgemeindetag West, Verband der preußischen Provinzen), seine Selbständigkeit. Per Gesetz vom 15. Dezember 1933 wurden alle Städte, Landgemeinden, Landkreise, Provinzen im "Deutschen Gemeindetag" zwangsweise zusammengeschlossen.
Bestandsgeschichte
Der Bestand des Deutschen und Preußischen Städtetages wird heute von zwei Archiven verwahrt. Ein kleiner Teil an nicht mehr benötigten Akten wurde 1937 durch den Deutschen Gemeindetag an das Geheime Staatsarchiv abgegeben (Akz. 255/1937) und gelangte durch die kriegsbedingten Auslagerungen schließlich in das Deutsche Zentralarchiv in Merseburg, von wo er 1992 nach Berlin in das Geheime Staatsarchiv PK zurückgeführt wurde.
Der zweite, größere Teil besteht aus den während des Krieges in der Berliner Registratur des Deutschen Gemeindetages verbliebenen Akten des Preußischen/Deutschen Landkreistages. Sie wurden 1968 dem Landesarchiv Berlin als Depositum übergeben und bilden dort den Bestand "B Rep. 142-04 Deutscher und Preußischer Landkreistag" mit einem Umfang von 26 laufenden Metern.
Bestandsaufbau
Der im GStA PK verwahrte Teilbestand bildet keine organische Einheit. Die wesentliche Anzahl der Akten bezieht sich auf die Probleme der Siedlung, des Städte- und Wohnungsbaus.
Für eine Übersicht der gesamten beim Deutschen und Preußischen Landkreistag erwachsenen Überlieferung ist das entsprechende Findbuch des Landesarchivs Berlin heranzuziehen.
Umfang:
68 VE
Laufzeit:
1917 - 1934
Die Verzeichnung ist eine Datenbankeingabe der in Merseburg angelegten Findkartei; Vorwort und Klassifikation erstellte Dr. Kober.
Der Bestand ist frei benutzbar.
Die Archivalien sind zu bestellen:
I. HA Rep. 193 C Nr. [ ]
Die Archivalien sind zu zitieren:
GStA PK, I. HA Rep. 193 C Preußischer Landkreistag, Nr. [ ]
Letzte vergebene Nummer:
Januar 2014
gez. Dr. Kober
Literatur:
- Achenbach, Adolf von: Die Entstehung des Preußischen Landkreistages. In: Die deutschen Landkreise. Bd 2. Berlin 1926, S. 1-39.
- Constantin, Otto Maximilian: Die Entstehung des Deutschen Landkreistages. In: Die deutschen Landkreise. Bd 2. Berlin 1926, S. 41-62.
- Gereke, Günther: Ich war königlich-preußischer Landrat, Berlin 1970.
- von der Groeben, Klaus / von der Heide, Hans-Jürgen: Geschichte des Deutschen Landkreistages. Köln, Berlin 1981. (Der Kreis. Bd 5.)
- Viergutz, Volker: Die kommunalen Spitzenverbände. Zu ihrer Geschichte und ihrer archivalischen Überlieferung, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jb. des Landesarchivs Berlin, Jg. 1983, 53-74.
Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 193 C
- Bestandssignatur
-
I. HA Rep. 193 C
- Umfang
-
Umfang: 2,7 lfm (68 VE); Angaben zum Umfang: 2,7 lfm (68 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Inneres >> Interessenvertretung der Kommunalkörperschaften
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1917 - 1934
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2025, 12:19 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1917 - 1934