Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Kampf um Respektabilität: soziokulturelle Fraktionierung und Stigmatisierung in unteren sozialen Schichten

Im vorliegenden Forschungsbericht wird gezeigt, wie sich in den sozialen Milieus der ostdeutschen Plattenbausiedlungen nach dem Fall der Mauer bestimmte Abgrenzungsprozesse zwischen den BewohnerInnen einstellten, die zu einem Bestandteil der internen Segregation und sozialen Fraktionierung in den Siedlungen wurden. Der Autor interpretiert die symbolischen Abgrenzungskämpfe als Kämpfe um Respektabilität, d.h. als symbolisch überformte Statuskämpfe, die durch den Einzug von Armut und Prekarität in diese von ArbeiterInnen dominierten Milieus verstärkt werden. Er stellt zunächst das Integrationsmodell der randstädtischen Plattenbausiedlungen am Beispiel von zwei deutschen Mittelstädten - Eisenach und Wolfen - vor und erläutert seine These, dass sich in ihnen soziale Milieus konstituierten, die auch traditionslose Arbeitermilieus zu einem respektablen Status verholfen haben. In seiner anschließenden theoretischen Erörterung der Befunde weist der Autor darauf hin, dass die Fraktionierungskämpfe in den unteren sozialen Schichten, die durch den Einzug von Armut und Prekarität eine neue Dynamik gewinnen, gegenüber Pierre Bourdieus Konzept des kulturellen Kapitals mit dem Begriff der "symbolisch-kulturellen Ressourcen" erweitert werden sollten. (ICI2)

Kampf um Respektabilität: soziokulturelle Fraktionierung und Stigmatisierung in unteren sozialen Schichten

Urheber*in: Keller, Carsten

Free access - no reuse

Alternative title
Battle for respectability: sociocultural fractionation and stigmatization in lower social strata
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 2549-2559
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
sozialer Status
neue Bundesländer
soziales Milieu
soziale Schicht
Benachteiligung
soziale Anerkennung
Segregation
Forschungsansatz
Mittelstadt
Stigmatisierung
Distinktion
Bourdieu, P.
sozialer Aufstieg
Wohnsiedlung
kulturelles Kapital
empirisch
empirisch-quantitativ
Dokumentation
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Keller, Carsten
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143606
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Keller, Carsten
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)