Rauchgefäß
Weihrauchfass
Weihrauchfässer dieser Art, die aus dem Heiligen Land stammen, zeigen die Hauptereignisse der Jesusgeschichte. Bei diesem sind um das Gefäß umlaufend fünf Ereignisse aus dem Leben Jesu dargestellt: die Verkündigung, die Geburt und Taufe Jesu, die Kreuzigung und die Frauen am Grab. An der Fußunterseite erscheint die thronende Maria. Drei blütenartig stilisierte Ösen dienten zur Aufhängung an Ketten.
Diese Weihrauchfässer hatten ihre Blütezeit im 7. Jh.; wurden aber auch noch lange danach hergestellt. Sie waren als Pilgermitbringsel sehr beliebt und bis nach Armenien und Ägypten verbreitet. Enge Parallelen weisen Rauchgefäße aus Richmond, Virginia/USA und Genf auf. Durch den fehlenden Fundort und Fundkontext ist die Datierung der meisten Gefäße nahezu unmöglich.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Byzanz
- Inventarnummer
-
94/724
- Maße
-
Höhe: 12.8 cm, Durchmesser: 10.4 cm, Gewicht: 948.0 g (Gesamt)
Höhe: 2.2 cm, Durchmesser: 6.0 cm (Standring)
- Material/Technik
-
Blei; Zinn; Messing; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Byzantinisches Reich
- (wann)
-
7. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ort unbekannt
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rauchgefäß
Entstanden
- 7. Jh.