Skizze | Zeichnung

Heiliger Christophorus

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2991
Weitere Nummer(n)
2991V Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 290 x 169 mm
Material/Technik
Pinsel und Feder in Braun, braun laviert (teilweise weiß abgemischt), Korrekturen mit Bleiweiß (teilweise oxidiert), auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Kreissegment [Fragment]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Oben rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Verso von: Die Auffindung des Moses
ist abgeleitet von: Giovanni Antonio de' Sacchis detto il Pordenone: Christophorus, Tür eines Schrankes für Silbergeräte. Scuola Grande di San Rocco, Venedig
ist vorbereitend für: Peter Paul Rubens: Christophorus und der Eremit, ca. 1611-1614, Öl auf Holz, 210 x 150 cm, Außenseite des linken Flügels des Kreuzabnahme-Triptychon. Onze-Lieve-Vrouwekathedraal, Antwerpen

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: der Riese und Märtyrer Christophorus; mögliche Attribute: Palme (mit Dattelbüscheln oder verdorrt), Christuskind - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Kultur
Flämisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Peter Paul Rubens (1577 - 1640) Zeichner
Cornelis Schut I (1597 - 1655) Zeichner; ehemals zugeschrieben
(wann)
1611 - 1612
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand, 1862 inventarisiert

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Skizze

Beteiligte

Entstanden

  • 1611 - 1612

Ähnliche Objekte (12)