Architektur

Ansicht von Nordosten-Langhaus im Nordnordwesten mit Mauerspuren sowie Nordwestturm in Übersicht

Text vor Ort: An der Stelle der Römischen Marktbasilika erbaute um 800 Königin Brunhildis die erste Fränkische Bischofskirche St. Peter als Mittelpunkt des Bistums Worms. Nach dem Jahre 1000 begann Bischof Burchhard den Neubau des Domes, der 1018 geweiht wurde. Unter den Salischen Kaisern der Ostchor und unter den Hohenstaufischen Kaisern der Westchor in ihren heute noch bestehenden Formen erneuert. Ihre Weihedaten 1110 und 1181 sind überliefert. Um 1250 wurde das Romanische Südportal als Portal der Triumphierenden Kirche in Gotischem Stil neu gestaltet. Im 14. und 15. Jh. erfolgte der Anbau der Kapellen. Der 1472 eingestürtzte Nordwestturm wurde in Gotischer Form wieder aufgebaut. Umfassende Renovierungen 1890-1930 und nach den schweren Schäden durch die Fliegerbomben des Jahres 1945. ANMERKUNG: Der Lösboden, auf welchem der Dom gegründet ist, hat - trotz damalig bester Arbeit, gleich zu "Beginn" Probleme verursacht: 2 Jahre nach der Weihe im Jahre 1018 unter Beisein Kaiser Heinrich II. stürzte der Westchor ein - und wurde nach verbesserter Gründung wieder errichtet. Im Jahre 1472 stürtze der Nordwestturm ein - um das Jahr 1900 zeigten sich wiederum so starke statische Probleme am Mauerwerk des Westchors auf, dass Dombaumeister Karl Hofmann zu einer "radikalen" Lösung greifen mußte: 1901-02 wurde der Westchor Stein für Stein abgetragen und nach Verstärkung der Gründung mit den Mitteln dieser Zeit originalgetreu wieder aufgebaut! Genaueste Beobachtungen dauern sicherheitshalber auch heute, im Jahre 2016, unvermindert an.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Dom Worms (Worms)
Collection
Städte und Dörfer

Subject (what)
Basilika

Event
Herstellung
(when)
12 Jh
(description)
Romanisch (auf Römisch-Karolingischem Vorgänger)

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 12 Jh

Other Objects (12)