Bestand
Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer
wurde zum 1.10.1942 aufgestellt. Er unterstand dem Chef der
Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres und war
verantwortlich für die Ausbildung des gesamten Ersatz heeres und
der Neuaufstellungen.
Bestandsbeschreibung: Der
Stab/Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer wurde zum 1.
Oktober 1942 aufgestellt (siehe Aufstellungsverfügung in RH
53-17/45, fol. 40ff.). Er war dem Chef der Heeresrüstung und
Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt und hatte die Stellung
eines Amtschefs, den Rang und die Disziplinarbefugnisse eines
Kommandierenden Generals. Eine Kommandogewalt über die Truppe
des Ersatzheeres stand ihm nicht zu. Er hatte die Ausbildung des
gesamten Ersatzheeres und der Neuaufstellungen zu leiten und war
dafür verantwortlich, dass einheitlich nach den gleichen
Richtlinien ausgebildet wurde und dabei auch bereits gewonnenen
Kriegserfahrungen Berücksichtigung fanden. Zu diesem Zweck hatte
er mit der Ausbildungsabteilung des Generalstabs des Heeres und
den Waffengeneralen enge Verbindung zu halten und die
Berechtigung, Feldkommandobehörden und Fronttruppenteile
aufzusuchen.
Die Bearbeitung der
Ausbildungsrichtlinien der einzelnen Waffe und aller
Angelegenheiten der dem Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer
unterstellten Schulen war den Waffenabteilungen des Allgemeinen
Heeresamtes federführend übertragen. Diesen gegenüber besaß der
Chef des Ausbildungswesens für seinen Arbeitsbereich
unmittelbare Weisungsbefugnis.
Für die
Fachausbildung der Sanitäts- und Veterinärdienste sowie der
Sonderlaufbahnen und der technischen Beamten des Heeres waren
die entsprechenden Stellen des Allgemeinen Heeresamtes
verantwortlich. Hier beschränkte sich das Weisungsrecht des Chef
des Ausbildungswesens auf die allgemeine soldatische
Ausbildung.
Chef des Ausbildungswesens
war als Amtschef General der Pioniere Walter Kuntze von 1942 bis
Anfang 1945. Die Dienststelle hatte ihren Sitz in Berlin. Die
Dienststelle umfasste mehrere Organisationseinheiten
(Truppenausbildung, Vorschriften, Sport, Schulen, Lehrgänge,
Adjutantur, Personalangelegenheiten, Verwaltung, Abt. Lehrfilm,
Film- und Bildarchiv). Die Abteilung Lehrfilm sowie das Film-
und Bildarchiv wurden während des Krieges nach Schweidnitz
verlegt.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung des Chefs des
Ausbildungswesens im Ersatzheer muss als verlorengegangen
angesehen werden. Von den wenigen erhalten gebliebenen
Archivalien sind lediglich die Materialien der Abteilung
Lehrfilm (u.a. 8 Drehbücher für Lehrfilme) erwähnenswert. Einige
ergänzende Unterlagen befinden sich in der
Amtsdrucksachensammlung (u.a. RHD 6).
Der
Bestand enthält hauptsächlich allgemeine Richtlinien für die
Ausbildung insbesondere im Ersatzheer sowie Unterlagen über den
Einsatz von Filmen und Bildheften für
Ausbildungszwecke.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 24
AE
Zitierweise: BArch RH
68/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 68
- Umfang
-
55 Aufbewahrungseinheiten; 0,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 14 Chef Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
RH 15 Allgemeines Heeresamt
Amtliche Druckschriften: RHD 80 (Bildhefte der Abt. Lehrfilm)
- Provenienz
-
Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer (ChefAusb), 1942-1945
- Bestandslaufzeit
-
1942-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Chef des Ausbildungswesens im Ersatzheer (ChefAusb), 1942-1945
Entstanden
- 1942-1945