Münze

Magnesia am Mäander

Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des jugendlich unbärtigen Marcus Aurelius n. r., barhäuptig. Rückseite: Kultbild der Artemis Leukophryene mit Polos auf dem Kopf steht frontal und hält beide Hände mit Knotenbinden seitlich vom Körper. Sie wird von beiden Seiten von fliegenden Niken bekränzt und zu ihren Füßen sitzen beidseitig Adler mit gespreizten Flügeln.

[Μ ΑΙΛΙΟC] ΑVΡΗΛΙΟC - ΒΗΡΟ[C ΚΑΙCΑΡ] () Drapierte Panzerbüste des jugendlich unbärtigen Marcus Aurelius n. r., barhäuptig. (2010-09-13) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 1128
Maße
Gewicht: 18.18 g; Durchmesser: 31 mm; Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: [Μ ΑΙΛΙΟC] ΑVΡΗΛΙΟC - ΒΗΡΟ[C ΚΑΙCΑΡ] Rückseite: [ΕΠΙ] ΔΙΟCΚΟΥΡΙΔ[ΟΥ Γ]-ΡΑΤΟΥ ΜΗΤΡΟ ΜΑΓΝΗΤ / ΛΕ-ΥΚΟ/ΦΡ-ΥC

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
S. Schultz, Die Münzprägung von Magnesia am Mäander in der Römischen Kaiserzeit (1975) 63 Nr. 112/2 (V2-R3) Taf. 8 (dieses Stück, Rs.)
V. Heuchert, RPC V,2 (online) Temp. Nr. 1027/3 (dieses Stück).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Tier
Stadt
Antike
Gott
Münzmeister/-beamte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Magnesia am Mäander
(wann)
139-144 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Auftrag
(wer)
Dioskurides Gratos Metro…
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Dioskurides Gratos Metro…

Entstanden

  • 139-144 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)