Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer : Eine Stationsarbeit zu diesem einzigartigen Ökosystem für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Abstract: Ein Kennzeichen der deutschen Nordseeküste ist das Wattenmeer. Dieses Ökosystem wird vor allem aufgrund seiner zahlreichen zoologischen, botanischen sowie geologischen Besonderheiten und der damit einhergehenden Relevanz nicht nur seit den Achtzigerjahren in Deutschland im Rahmen von drei Nationalparks geschützt, sondern wurde im Jahr 2009 darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Trotz der internationalen Bedeutung dieses Lebensraums liegen wenige unterrichtspraktische Materialien für eine Thematisierung im schulischen Kontext vor. Dieser Beitrag bietet die Möglichkeit einer ausführlichen Erarbeitung des Wattenmeers im Schulunterricht der höheren Jahrgänge der Sekundarstufe I. Dabei können ausgewählte Inhalte des Themengebiets mit Hilfe einer Stationsarbeit in den Unterricht transferiert werden. So wird unter anderem auf die globale Relevanz des Wattenmeers, den Wattboden, charakteristische Tier- und Pflanzenarten, die Salzwiese als Lebensraum sowie die verschiedena.... https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/4995
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ; volume:4 ; number:1 ; day:16 ; month:02 ; year:2022
Die Materialwerkstatt ; 4, Heft 1 (16.02.2022)
- Urheber
- DOI
-
10.11576/dimawe-4995
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022030918300578086114
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:21 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.