Fotografie

Chansonette Damia

Beschreibung Veröffentlichung: Die neu entstehenden Illustrierten bieten d'Ora ab Mitte der 1910er Jahre ein neues Erwerbsfeld. Dort erscheinen zunächst vor allem Porträts von Damen der höheren Gesellschaft und Schauspielerinnen: die Krönungsbilder etwa in der Wiener Zeitschrift Kunst und Salon, die Berliner Lifestyle-Zeitschrift Die Dame zeigt „Wiener Schönheiten“ in einer Gesellschaftskolumne. In den folgenden Jahren ändert sich das Frauenbild rasant und Schauspielerinnen wie die Dolly-Sisters, Spinelly, die Sängerin Damia oder Künstlerinnen wie Tamara de Lempicka stehen für das Bild der „neuen“ Frau, das in den Zeitschriften der Weimarer Republik weite Verbreitung findet. Mit Kurzhaarschnitt und seidenbestrumpft verkörpern sie diesen neuen Frauentypus und funkeln „wie der Diamantglanz eines Revuebildes oder die Lichtreklamen der Boulevards.“ Die Aufnahmen sind selten Modefotografien mit Nennung des Modeschöpfers und zur Präsentation seiner Kollektion, dennoch dienen die Stars aus Theater, Revue und Film in den Zeitschriften der modischen Orientierung. D'Oras erste dezidierte Modefotografien entstehen 1909 im Auftrag der Wiener Werkstätte und für das Modehaus Zwieback. Ab 1925 zählt die Modefotografie zum Hauptgeschäft ihres Arbeitsalltags, da sie für das französische Publikationsorgan der Modeindustrie L’Officiel de la Couture zahlreiche Aufnahmen von Lanvin, Edward Molyneux, Louis Bourbon, Lucile Pasay oder Madame Agnès erstellt. Die Arbeiten kann sie auch auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt unterbringen, denn in Sachen Mode ist Frankreich noch immer stilprägend. (Esther Ruelfs)

Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Maße
Bildmaß: Höhe: 24,3 cm; Breite: 17,1 cm Karton: Höhe: 30 cm; Breite: 24 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "Collection d'ORA", "Reproduction interdite"
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
P1976.857.1076
Sammlung
Fotografie und neue Medien

Bezug (was)
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Mode, Kleidung
Ikonographie: Schmuck, Juwelen
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Sängerin
Ikonographie: Schauspieler/Schauspielerin
Bezug (wer)
Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Modefotografie (Sachgruppe)
Studiofotografie/Atelierfotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
1930

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
23.02.2023, 09:41 MEZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


Entstanden


  • 1930

Ähnliche Objekte (12)