Kopfbedeckung

Dunkelbraune "Ohreisenmütze" mit goldenener Bouillonstickerei

Diese winzige Haube ist aus rotbraunem Samt gefertigt und mit goldenem Bouillon und Pailetten festlich in einem floralen Muster bestickt. Sie ist mit grobem kamelbraunem Leinen gefüttert und besteht aus 3 Teilen die eine simple runde Form ergeben. Hinten befindet sich eine Aussparung unter der sich die beiden Seitenteile überlappen. Der Rand ist mit einem schlichten beigen Band eingefasst, an der vorderen und unteren Kante wurde daneben eine Kordel und eine Reihe Stickerei (Stielstich) dazugefügt. Es handelt sich um eine sogenannte Ohreisenmütze/Haarflechtmütze (auf Platt "Urisenmötsch") der unteren Moselregion die ausschließlich von unverheirateten Frauen getragen wurde. Sie wird am Hinterkopf getragen, die geflochtenen Haare werden durch die Öffnung gezogen und als Knoten um den sogenannten "Tugendpfeil" (Trier auch als "Spieß" bekannt) aufgesteckt. Die Trageweise ist hier dargestellt: https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=114

Dunkelbraune Babyhaube mit goldenener Bouillonstickerei | Digitalisierung: Julia Nonn

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Textilien
Inventarnummer
JUNO 007 2021
Maße
Vorderer Rand 27,5cm; Unfang hintere Öffnung (geschlossen) 18cm; max. Höhe Seitenteil 9,5cm; max. Breite Seitenteil 10cm
Material/Technik
Samt, gesteiftes Leinen, Bouillondraht / Bouillonstickerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Franz von Pelser-Berensberg, 1909: Mitteilungen über Trachten, Hausrat, Wohn- und Lebensweise im Rheinland, Düsseldorf

Bezug (was)
Sticken
Haube (Kopfbedeckung)
Goldstickerei

Ereignis
Herstellung
(wo)
Moselraum
(wann)
19. Jahrhundert
(Beschreibung)
Hergestellt

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kopfbedeckung

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)