Heimcomputer

Atari ST

Das musikalische Multitalent Angetreten war der ST im Sommer 1985 mit dem Anspruch, genauso gut wie der allseits bewunderte Macintosh (1984) zu sein - allerdings für die Hälfte des Preises. Und in der Tat bot die 16-Bit-Maschine mit GEM nicht nur ein hervorragendes graphisches Benutzerinterface, sondern war auch ansonsten vollgestopft mit innovativen Ideen. Herauszuheben ist die Midi-Schnittstelle, die dafür verantwortlich war, dass sich der ST im Musikbereich rasch als Profistandard etablieren konnte. Sie eignete sich jedoch ebenso zum gemeinschaftlichen Spielen. Bei Netzspielen wie dem legendären Midimaze konnte man unaufwendig bis zu 16 STs zu einem Netzwerk zusammenstöpseln. Der ST stellte in der zweiten Hälfte der 80er Jahre - zusammen mit seinem fast gleichzeitig erschienenen Rivalen Amiga - die erste Wahl für Computerspieler dar. Es kam einem Glaubenskampf nahe, welchem Rechner man jeweils den Vorzug gab. Der Amiga war zwar technisch leicht überlegen, dafür war der ST aber immer etwas preisgünstiger. Letztendlich sollten beide Systeme Anfang der 90er Jahre - obwohl bis dahin äußerst erfolgreich (der ST verkaufte sich rund 6 Mio. Mal) - gemeinsam untergehen. Versäumte es doch Atari, ebenso wie Commodore, sein Erfolgsmodell rechtzeitig weiterzuentwickeln.

Gesamtansicht | Urheber*in: Atari / Rechtewahrnehmung: Computerspielemuseum Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Computerspielemuseum Berlin
Collection
Spielmaschinen
Inventory number
9976

Related object and literature

Event
Herstellung
(who)
(when)
1985

Rights
Computerspielemuseum Berlin
Last update
18.03.2025, 1:11 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Computerspielemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Heimcomputer

Associated

Time of origin

  • 1985

Other Objects (12)