Bestand
Karl Friedrich Nebenius (1784-1857): Badischer Innenminister und Präsident des Staatsrates, Mitglied der I. badischen Kammer (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1887 und 1888 Hinterlegung seines Sohnes
Oberstleutnant a.D. Nebenius
Inhalt und
Bewertung
Persönliches, u.a. Tagebücher und
autobiographische Aufsätze, politische und berufliche
Korrespondenz, wissenschaftliches Material, Manuskripte und
Entwürfe zur badischen Verfassung von 1818, zur Gesetzgebung und
zur Verwaltung, zum Deutschen Bund und zum Zollverein, zur
Eisenbahn, zur Sozialen Frage und zur Revolution 1848/49, zum
Kirchenstreit und zum Unterrichtswesen sowie zur
Vermögensverwaltung der entthronten schwedischen
Königsfamilie.
Vorbemerkung: Karl Friedrich
Nebenius wurde am 29.9.1784 als Spross einer badischen
Beamtenfamilie in Rhodt unter Rietburg (Pfalz) geboren. Er schrieb
den maßgeblichen Entwurf für die badische Verfassung von 1818,
gehörte zu den Vordenkern und Wegbereitern des Deutschen
Zollvereins von 1834 und gab die entscheidende Weichenstellung für
den staatlich organisierten und finanzierten Eisenbahnbau in Baden
ab 1838. Überdies war der seit 1811 zunächst im Finanz-, dann seit
1824 im Innenministerium tätige Beamte mit fast allem befasst, was
wichtig und schwierig zugleich war: Er beschäftigte sich mit der
grundlegenden Neuorganisation des Finanzwesens und der
Domänenverwaltung, der Einführung des metrischen Systems bei Maßen
und Gewichten und dem Ausbau der Rheinschifffahrt, aber auch mit
der Vermögensverwaltung für die entthronte schwedische
Königsfamilie. Er reformierte Schulen und Universitäten, führte die
Gewerbeschule ein und gilt als eigentlicher Organisator des
Karlsruher Polytechnikums. Er arbeitete an einer neuen Straf- und
Zivilprozessordnung mit, bezog eindeutig Stellung in den Konflikten
des Staates mit den Grund- und Standesherren sowie der katholischen
Kirche, kümmerte sich um die Wahlorganisation und die
Landtagsverhandlungen, reflektierte Badens Stellung im Deutschen
Bund, erörterte die Soziale Frage und die Probleme der Auswanderung
und analysierte die Geschehnisse der Revolution von 1848/49.
Nebenius' große Zeit begann nach dem Regierungsantritt von
Großherzog Leopold 1830, als er als Mitarbeiter seines Schwagers,
des Innenministers Ludwig Georg Winter (vgl. N Winter), Badens
liberale Sternstunde mitorganisierte. Nach dessen überraschendem
Tod 1838 rückte er selbst als Innenminister auf, doch nur um im
Jahr danach durch eine Intrige des Außenministers Friedrich
Landolin Karl von Blittersdorf (vgl. 52 von Blittersdorf) gestürzt
zu werden, der die Metternich'sche Reaktion in Karlsruhe vollenden
wollte. Eine zweite, von Nebenius eher widerwillig angenommene
Amtsperiode als Innenminister 1845-1846, diente vornehmlich dazu,
dem von ihm empfohlenen Nachfolger Johann Baptist Bekk den Weg zu
bereiten. Seine anschließende Tätigkeit als Präsident des neu
geschaffenen Staatsrats war eher repräsentativer Natur und endete
1849. Nebenius starb am 8.6.1857 in Karlsruhe. Die Unterlagen
wurden 1887 und 1888 dem Generallandesarchiv von seinem Sohn
Oberstleutnant a.D. Nebenius übergeben. Das von Dr. Karl Obser
angefertigte Verzeichnis wurde 2009 von Dr. Rainer Brüning
überarbeitet und ergänzt. Die alte Klassifikation wurde
beibehalten, so dass weiterhin zahlreiche inhaltliche
Überschneidungen zu beachten sind, wie z.B. bei den Akten über die
Handelspolitischen Verhandlungen und den Zollverein. Der Bestand
umfasst 255 Nummern mit 5,16 lfd.m. Umfang. Literaturhinweis:
Rainer Brüning: Karl Friedrich Nebenius (1784-1857) als Vertreter
der badischen Reformpolitik, in: ZGO 157 (2009), S.
305-314.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Nebenius
- Extent
-
255 Akten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Nebenius
- Related materials
-
Rainer Brüning: Karl Friedrich Nebenius (1784-1857) als Vertreter der badischen Reformpolitik, in: ZGO 157 (2009), S. 305-314.
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
1780-1887
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1780-1887