Buchmalerei
Der als Bettler verkleidete Lewe und Florentine werden in Rige von Clarisse und Weckolder belauscht
Während sich Florentine und der als Bettler verkleidete Lewe unterhalten, stehen Clarisse, die verräterische Weckolder von Calabrien und eine weitere Hofdame im Nebenraum und belauschen die beiden. Der Betrachter sieht die Szene durch einen auf Säulen ruhenden abgetreppten Bogen. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 33 C 22 62 ausspionierte Liebende & 33 C 29 neidische bzw. eifersüchtige Freunde, kritische Beobachter eines Liebespaars & 31 A 32 9 Horcher(in), Lauscher(in) & 82 AA (FLORENTINE OF SICILIA) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Florentine von Sizilien & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 82 AA (CLARISSE OF CALABER) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Clarisse von Calaber, die Schwester des Herzogs von Calaber & 82 AA (WECKOLDER OF CALABER) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Weckolder von Calaber, die Cousine des Herzogs von Calaber & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 41 D 28 Verkleidung, Maskierung & 46 A 15 1 Bettler & 11 Q 62 1 Pilger & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+73) drei Personen (+82) Frau (+92 13) sich verschwören, intrigieren & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube, Kappe & 41 D 29 Lumpenkleidung & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 11 Q 62 4 Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab & 41 A 77 7 Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 11 Schleier & 41 A 21 Vestibül, Vorhalle, Diele, Flur & 41 A 21 1 Korridor, Gang & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 33 11 offenes Fenster & 47 G 54 31 Balken, Sparrenholz & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur)
- Alternativer Titel
-
Herpin (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 094r
- Maße
-
14 x 13,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470