Forschungsbericht
Konzeption des Experimentierfeldes in der Karlsruher Oststadt mit suffizientem Wohnraum und Arbeitsplätzen : Polymorphe Räume
Zusammenfassung: Dieser Abschlussbericht fasst den Verlauf und die Ergebnisse des DBU geförderten Projektes „Konzeption des Experimentierfeldes in der Karlsruher Oststadt mit suffizientem Wohnraum und Arbeitsplätzen“ zusammen (DBU Az 37426/01 – 25). Ziel war es, im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Musterquartiers Rudolf Fünf wandelbar, flexible Räume zu schaffen. Fokus lag auf der Entwicklung einer selbstbaubaren, modularen Gebäudeausstattung. Hierfür wurde die Projektbearbeitung in folgende Teilbereiche untergliedert: Mobiliar & Küche, Wasser & Sanitär, Elektro, Licht und Trennwand. In jedem Teilbereich wurden Grundelemente und Module entwickelt, mit dem Bestreben diese übergreifend nutzen zu können. Dank dieses modularen Aufbaus ergeben sich Objekte, die für unterschiedliche Nutzungs- und Raumszenarien verwendet werden können. Der gesamte Projektverlauf und alle Projektergebnisse sind auf einer Online-Plattform www.polyr.net zur Verfügung gestellt, um das Konzept der breiten Öffentlichkeit einfach, unkompliziert und open source zur Verfügung zu stellen. Die Plattform kann nun durch verschiedene Akteure weiterentwickelt werden und zu einer Datenbank für einfache, nachhaltige Gebäudeausstattung heranwachsen. In der Zukunft liegt die Implementierung der vorhandenen DIY Lösungen und Expansion der Datenbank durch weitere Projekte. Hierzu gehören beispielsweise Anleitungen für digital produzierte Selbstbaufenster und einfache Lösungen zur Sanierung von Einscheibenverglasungen unter Einsatz von 3D-Druckelementen, wie sie momentan in Rudolf Fünf erprobt werden. Die projektbegleitende Forschung durch unseren Kooperationspartner „Institut für Technikfolgen-abschätzung und System Analyse“ (ITAS)- des Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) konnte nicht wie geplant vollumfänglich umgesetzt werden. Grund dafür ist, dass sich nach Projektbeginn herausstellte, dass die Anforderungen der Rechtsabteilung des KIT nicht mit den von der DBU genannten Förderbestimmungen vereinbar sind
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (267 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 39
- Keyword
-
Nachhaltigkeit
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Karlsruhe
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
-
Bolza-Schünemann, Matthias
Stieger, Joachim
Häußermann, Patrick
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2501021625346.298524810867
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:26 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Bolza-Schünemann, Matthias
- Stieger, Joachim
- Häußermann, Patrick
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Future Action Collective GbR
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024
Other Objects (12)
