- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
XV. Einbl. WB 3.27
- Maße
-
Höhe: 76 mm (Platte)
Breite: 110 mm
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 180 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Typendruck, Mehrplattendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Aux carmes de Paris; Bonnes gens plaise [...] eglise des carmes.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: ISTC, S. ii00064020
beschrieben in: GW (Gesamtkatalog der Wiegendrucke), S. 106
beschrieben in: Schreiber 1926-1930, S. 1668
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Arzt
Engel
Heiliger
Hund
Mönch
Musikant
Pilger
Reichtum
Reiter
Ornamentleiste
Karmeliter
Gefäß
Löffel
Pest
Armut
Laib
Pilgerhut
Salbe
Rochus (Heiliger)
Bekenner
Schenkel
Jakobsmuschel
Beule
Pilgerkleidung
Verteilung
Verzicht
ICONCLASS: Rochus (Roch) von Montpellier, Bekenner und Pilger; mögliche Attribute: Engel (mit Salbgefäß oder Löffel), Hund (manchmal mit Brotlaib), (Fingerzeig auf) Pestbeule auf dem Schenkel, Pilgermuschel, -stab, -hut, und -tasche
ICONCLASS: der heilige Rochus verteilt seinen Reichtum an die Armen und geht auf Pilgerreise
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tréperel, Jean (Drucker)
Meister des Mer des histoires (Formschneider)
Unbekannt (Formschneider)
- (wann)
-
1475-1500
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Tréperel, Jean (Drucker)
- Meister des Mer des histoires (Formschneider)
- Unbekannt (Formschneider)
Entstanden
- 1475-1500