Bahnhof (S)

S-Bahnhof Sundgauer Straße, Empfangsgebäude, Bahnsteig; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Der S-Bahnhof Sundgauer Straße entstand im Zuge der Elektrifizierung von Stadt- und Wannseebahn nach 1930. Reichsbaurat Richard Brademann, der sämtliche Hochbauten auf der Hochbahn ausführte, errichtete 1933-34 in der Sundgauer Straße ein eingeschossiges Empfangsgebäude, dessen Hallenraum mit Oberlichtaufsatz von kleinen Läden und Schalterräumen umgeben wird. Während der Außenbau in dunkelrotem Sichtmauerwerk ausgeführt wurde, zeichnen sich die Innenräume durch farbig abgestufte Fliesenverkleidung aus. Vorbildhaft für Stationsbauten Brademanns in den dreißiger Jahren war die U-Bahnarchitektur Alfred Grenanders, besonders der 1930 errichtete U-Bahnhof Gesundbrunnen wirkte sich auf die Gestaltung des Empfangsgebäudes in der Sundgauer Straße aus. (240)° ________________° 240) Jaeggi o. J.°

Urheber*in: Richard Brademann / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Sundgauer Straße, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Brademann, Richard
(wann)
1933-1934

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bahnhof (S)

Beteiligte

  • Entwurf: Brademann, Richard

Entstanden

  • 1933-1934

Ähnliche Objekte (12)