Bahnhof (S)

S-Bahnhof Sundgauer Straße, Empfangsgebäude, Bahnsteig; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Der S-Bahnhof Sundgauer Straße entstand im Zuge der Elektrifizierung von Stadt- und Wannseebahn nach 1930. Reichsbaurat Richard Brademann, der sämtliche Hochbauten auf der Hochbahn ausführte, errichtete 1933-34 in der Sundgauer Straße ein eingeschossiges Empfangsgebäude, dessen Hallenraum mit Oberlichtaufsatz von kleinen Läden und Schalterräumen umgeben wird. Während der Außenbau in dunkelrotem Sichtmauerwerk ausgeführt wurde, zeichnen sich die Innenräume durch farbig abgestufte Fliesenverkleidung aus. Vorbildhaft für Stationsbauten Brademanns in den dreißiger Jahren war die U-Bahnarchitektur Alfred Grenanders, besonders der 1930 errichtete U-Bahnhof Gesundbrunnen wirkte sich auf die Gestaltung des Empfangsgebäudes in der Sundgauer Straße aus. (240)° ________________° 240) Jaeggi o. J.°

Urheber*in: Richard Brademann / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Sundgauer Straße, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Brademann, Richard
(when)
1933-1934

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bahnhof (S)

Associated

  • Entwurf: Brademann, Richard

Time of origin

  • 1933-1934

Other Objects (12)