Emailschild
MAN Diesel
Dieses Schild ist prägnanter Ausdruck jener engen Verbindung, die von Anfang an zwischen der MAN und dem Siegeszug des Dieselmotors bestand. Es war die damalige Maschinenfabrik Augsburg, die es Rudolf Diesel (1858 bis 1913) ermöglichte, im Juli 1883 seinen ersten Versuchsmotor fertigzustellen. Nach mehreren Verbesserungen gelang 1897 der Durchbruch zur Betriebsreife, wobei nun der Wirkungsgrad der neuen Verbrennungskraftmaschine doppelt so hoch war wie der einer herkömmlichen Dampfmaschine. Bei den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des neuen Motors lag es nahe, ihn unter ständiger Weiterentwicklung auch zum Antrieb von Straßenfahrzeugen zu verwenden. So konnte MAN 1924 den ersten Lastkraftwagen der Welt mit Diesel-Direkteinspritzung präsentieren, und 1930 gelang die Entwicklung eines Schwer-LKW mit dem ersten deutschen 100 PS-Fahrzeug-Diesel. Die Kraft dieses Motors, die sich in der monumentalen Wucht des Schildes widerspiegelt, muss aus gegenwärtiger Perspektive bescheiden erscheinen: Im 1997 produzierten MAN-Schwerlastwagen F 2000 arbeitet ein Dieselmotor mit 600 PS.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1987/1232
- Bezug (was)
-
Emailschild
Werbeschild
Dieselmotor
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Werbemittel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Münchner Emaillier- und Stanzwerk GmbH, München
- (wann)
-
um 1930 - 1935
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN)
- (wo)
-
Firmensitz (werbende Firma): Augsburg
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Emailschild
Beteiligte
- Münchner Emaillier- und Stanzwerk GmbH, München
- Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN)
Entstanden
- um 1930 - 1935