Audiovisuelles Material
Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 (Dt./Eng., überarbeitete und aktualisierte Neuauflage)
1871 geht für viele Deutsche ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Das Reich in der Mitte Europas entwickelt sich schnell zur politischen und industriellen Großmacht. 1918 geht es an imperialen Machtstreben und seinen eigenen inneren Widersprüchen zugrunde.
Der Hauptfilm zeigt die wechselvolle Geschichte des Kaiserreichs am Beispiel verschiedener Nationaldenkmäler. Als steinerne Zeugnisse ihrer Zeit reflektieren sie Höhepunkte und Schattenseiten deutscher Nationalgeschichte.
Sieben Filmmodule vertiefen für den Schulunterricht relevante Aspekte. Sie sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Hauptfilm: Das deutsche Kaiserreich und seine Nationaldenkmäler (24:00 Min.)
- Kampf um Einheit und Freiheit bis 1871
- Reichsgründung und "äußere Reichsfeinde"
- Die "innere Einheit" und die "Reichsfeinde"
- Nationalismus und Imperialismus
- Nationaldenkmäler bis heute
Modul 1: Reichsgründung 1871 (13:48 Min.)
- Revolution 1848/49
- Reichsgründung
- Reichsverfassung und Rechtsstaat
Modul 2: Otto von Bismarck (16:28 Min.)
- Kulturkampf
- Sozialistengesetz
- Außenpolitik
Modul 3: Industrialisierung uind Soziale Frage (14:24 Min.)
- Wirtschaftsmacht Deutschland
- Bürgerstolz und Massenelend: Soziale Gegensätze
- Arbeiterbewegung und Sozialpolitik
Modul 4: Die Wilhelminische Gesellschaft (14:43 Min.)
- Bildung und Erziehung
- Männer und Frauen: Geschlechterrollen
Modul 5: Minderheiten im Kaiserreich (09:13 Min.)
- Polen im Ruhrgebiet
- Juden
Modul 6: Wilhelm II. (11:43 Min.)
- Wilhelm II. und seine Zeit
- Imperialismus und Flottenpolitik
Modul 7: Der Erste Weltkrieg 1914-1918 (15:05 Min.)
- Julikrise 1914
- Der industrialisierte Krieg
- Entscheidungsjahr 1918 Filmzitate:
Das Problem für die nationalgesinnten Deutschen war: Wo konnte man Deutschland eigentlich erleben? Wo konnte es man sehen? Und da bot es sich an, auf Symbole zurückzugreifen, an denen man erkennen konnte: Ich bin in Deutschland.
Michael Jeismann, Historiker
Dieses militärische Denken, die Leitmuster von oben und unten, Führung und Gehorsam, ist in alle Poren der Wilhelminischen Gesellschaft eingesickert. Der Leutnant war der Gott und der Reserveleutnant der Halbgott.
Volker Ullrich, Historiker
Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH, Münster
- Archivaliensignatur
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 90/002 R160027/101
- Kontext
-
Filmdokumente als Belegexemplar >> Filmdokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 90/002 Filmdokumente als Belegexemplar
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
2015
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2025, 15:19 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio-Visuelle Medien
Entstanden
- 2015
Ähnliche Objekte (12)