Bericht

Digitale Plattformen im Handwerk - eine Analyse von MyHammer und ProvenExpert

Die Entwicklung der Plattformökonomie ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung der Kunden-Unternehmen-Beziehung, die Gesellschaft und Betriebe gleichermaßen erfasst. Im Handwerk haben sich eine Vielzahl an Plattformangeboten etabliert, die eine zunehmend stärkere Rolle für die Betriebe spielen und deren Relevanz für die Kundenseite in Zukunft Anpassungsbedarfe auf Betriebsseite auslösen wird. Gleichwohl ist der Forschungsstand zu digitalen Plattformen im Handwerk noch begrenzt. Diese Studie adressiert diese Forschungslücke und untersucht die Nutzungsmuster von Handwerksbetrieben auf zwei Plattformen: der Vermittlungsplattform MyHammer sowie der Bewertungsplattform ProvenExpert. Hierbei wird die regionale Dimension der Plattformnutzung, die Verweildauer von Betrieben auf der Plattform und ihre Determinanten sowie die Rolle der Bewertungen von Betrieben analysiert. Auf regionaler Ebene zeigt sich ein starker "Digital Divide", also ein ausgeprägter Stadt-Land-Unterschied in der Nutzung digitaler Plattformen, der auf verschiedene Informations- und Reputationsmechanismen in urbanen und ländlichen Räumen zurückzuführen ist. Im Fall von MyHammer wird die Dauer der Registrierung in hohem Maße von negativen Bewertungen determiniert, die häufig zu einer Abmeldung des betreffenden Betriebs führen. Im Falle von ProvenExpert ist das aktive Einholen positiver Bewertungen ein zentrales Ziel der Plattformnutzung. Entsprechend sind in beiden Fällen die Durchschnittsbewertungen der länger auf den Plattformen registrierten Betrieben fast ausnahmslos positiv. Somit haben die Bewertungen eine starke Informationsfunktion für potenzielle Kunden und ein kleines Teilsegment des betreffenden Handwerksmarktes und können gleichzeitig als starkes Ausschlusskriterium vom Markt fungieren. Dies führt zu einer Positiv-Auswahl von Betrieben auf den Plattformen; eine umfassende digitale Information über die Betriebe einer Region oder einer Branche ist in dieser Bewertungsstruktur somit nicht gegeben. Abschließend formuliert die Studie aus den Ergebnissen Implikationen hinsichtlich der Anpassung der Betriebe an die künftige Rolle von Vermittlungs- und Bewertungsplattformen im Handwerk.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung ; No. 32

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Bewertungen
Digitalisierung
Digital Divide
Handwerk
Plattformen
ratings
digitization
digital divide
craft sector
platforms

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Proeger, Till
Meub, Lukas
Thonipara, Anita
Bizer, Kilian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
(wo)
Göttingen
(wann)
2019

DOI
doi:10.3249/2364-3897-gbh-32
Handle
Letzte Aktualisierung
2025-03-10T11:44:28+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Proeger, Till
  • Meub, Lukas
  • Thonipara, Anita
  • Bizer, Kilian
  • Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)