Zeichnung
Schluß der Szene der ersten Begegnung von Faust und Gretchen. Entwurf zu einer Illustration zu Faust I
Illustration zu "Faust I", Verse 2674-77: Angedeutetes, halb ruinöses und halb verschüttetes Gewölbe mit mächtigen Bögen und einem Würfelkapitell. Darin Mephisto mit einer Laterne, in extremer Schrittstellung stehend und ein Kästchen betrachtend. Dieses enthält wohl einen "altvergrabnen Schatz", als Geschenk des Faust für Gretchen gedacht. Skizzenhafter, zur halb abstrakten Formen neigender Entwurf, stakte Betonung und Herausarbeitung des Helldunkel. Bezeichnet: Auf dem Kartonuntersatz unter der Darstellung in Bleistift links "20" sowie rechts monogrammiert "A.K."
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-13949/015
- Maße
-
Zeichnung: 12,6 x 18,1 cm - Kartonuntersatz: 29,1 x 34,6 cm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz über Bleistift, schwarz und grau laviert
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf dem Kartonuntersatz unter der Darstellung in Bleistift links "20" sowie rechts monogrammiert "A.K."
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
[Thieme Becker], Thieme Becker, Bd. 21, S. 490
Giesen, Sebastian, 1998: "Den Faust, dächt’ ich gäben wir ohne Holzschnitte und Bildwerk." Goethes "Faust" in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts (Diss.), Aachen, S. 223-227
- Bezug (was)
-
Zeichnung (Kunst)
Drama
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1872