Geschäftshaus

Geschäftshaus; Berlin, Mitte

Das um 1885 erbaute Wohn- und Geschäftshaus Taubenstraße 23 ist ein Beispiel für die Modernisierung von Gründerzeitfassaden in den 1920er Jahren mit der Absicht, "das verfallende Berlin der achtziger und neunziger Jahre straßenweise neu zu gestalten". (1) Die Überformung der Fassade und der Ausbau des Dachgeschosses zu einem hohen Vollgeschoss aus dem Jahre 1924 stammt von Paul Zucker. Erker, Balkone und Stuck ersetzte der Architekt durch eine schlichte Gliederung mit Putzvorlagen, die die Fensterachsen vertikal zusammenfassen. Er reduzierte damit die Fassade auf ihr tragendes Gerüst. Schmale Gesimse setzen Sockel- und Dachgeschosszone ab. Im Inneren sind im Treppenhaus und am Deckenstuck Spuren der Erbauungszeit erhalten. ° ____________________° (1) Vgl. Hegemann 1924; Der Umbau 1924 wurde außerdem vorgestellt in: Zucker 1927.

Urheber*in: Paul Zucker / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Taubenstraße 23, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Zucker, Paul
(wann)
1876/1900
Ereignis
Umbau
(wann)
1924
Ereignis
Umbau
(wann)
1937

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geschäftshaus

Beteiligte

  • Entwurf: Zucker, Paul

Entstanden

  • 1876/1900
  • 1924
  • 1937

Ähnliche Objekte (12)