Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue und alte Herausforderungen

Wer archiviert die SMS von Angela Merkel? Was geschieht mit dem E-Mail-Verkehr großer Unternehmen? Die Zeitgeschichte steht im digitalen Zeitalter vor vielen solchen Fragen und Herausforderungen. Die Quellen und nicht zuletzt ihre Verfügbarkeit ändern sich, neue methodische Zugriffe sind unabweisbar, ohne dass alte ihre Bedeutung verlieren. Die Zeitgeschichte steht vor einer Zeitenwende – und merkt es nicht, so der in Maastricht lehrende Historiker Kiran Klaus Patel in seinem Plädoyer für eine umfassende Debatte über die Grundlagen der Zeitgeschichte.
Abstract: Writing about contemporary history is facing new challenges in the digital age. The article sheds light on the practical implications for research resulting from the changes in source materials and the access to them. In view of technological innovations, changing cultural practices and new legal frameworks, it proposes that the current practice of contemporary history to advance by decades is outdated for the 21st century and also does not meet the necessary historiographical standards. While wittily written syntheses will be among the winners of the digital revolution, there has to be a rethink regarding the requirements of monographs written close to the sources. With its trenchant and provocative considerations, the article calls for a debate on a subject ignored by contemporary history for far too long.

Weitere Titel
Contemporary History in the Digital Age. New and Old Challenges
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue und alte Herausforderungen ; volume:59 ; number:3 ; year:2011 ; pages:331-351 ; extent:22
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 59, Heft 3 (2011), 331-351 (gesamt 22)

Urheber

DOI
10.1524/vfzg.2011.0019
URN
urn:nbn:de:101:1-2023040314254448466821
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)