Grafik

Flußlandschaft mit Merkur und Psyche

Der von Hoefnagel ausgeführte Stich ist nach einer Zeichnung Pieter Bruegels von 1553 nach dessen Tod angefertigt worden. Die Zeichnung entstand auf der Italienreise Bruegels. Auch Hoefnagel unternahm um 1578 eine Italienreise, jedoch verarbeitete er oftmals nicht die eigenen Skizzen, sondern fertigte seine Stiche und Zeichnungen nach fremdem Vorlagen an. In diesem Falle lag ihm vermutlich eine Zeichnung vor, die Bruegel von der älteren Literatur zugeschrieben wurde. Mielke zweifelt deshalb daran, weil diese seiner Meinung nach nicht gesichert von Bruegels Hand stammt, da sie mit Kreide gezeichnet wurde und keine weiteren Zeichnungen Bruegels in dieser Technik überliefert sind, jedoch kann man sein Argument nicht als stichhaltig betrachten, da auch weitere Zeichnungen Bruegels verloren sein könnten. Jedenfalls meint die Bezeichnung fecit hier nicht den Stecher, sondern den Erfinder der Komposition und daher muß Hoefnagel angenommen haben, daß es sich um ein Original Bruegels handelte, wovon auch die ältere Literatur ausgeht. - Zu sehen ist ein weites Tal, durch das ein Fluß sich von rechts unten bis zum linken Bildrand erstreckt und dann in die Tiefe der Landschaft verläuft. Am linken Bildrand wird die Darstellung von einem über die gesamte Vertikale aufragenden Baum als Repoussoir gerahmt, wodurch dem Bild Tiefe verliehen wird. Im Vordergrund sitzen zwei Zeichner dem Betrachter abgewandt am Ufer und skizzieren die Szenerie, wie Bruegel es vermutlich selbst tat. Die Rückenfiguren dienen als Identifikationsfiguren für den Betrachter – sie haben dieselbe bildeinwärts gewandte Position. Auf dem Fluß befinden sich kleine Lastenkähne und Fischerstege. Ein Kahn wird von drei Ochsen am rechten Flußufer getreidelt. Am linken Ufer ragt auf einem Felsen eine Festung empor. Dahinter verliert sich die Landschaft zum sehr hoch gewählten Horizont in Bäumen und Bergketten. Am rechten Bildrand arbeiten Menschen in einem Steinbruch. In einiger Entfernung ist ein Dorf mit Kirche zu erkennen. Darum herum liegt Ackerland, auf dem Menschen arbeiten. - Hoefnagels Huldigung an die Kunst wird in der Bildunterschrift deutlich: „Für Kunst und Geist besteht unvergänglich der Ruhm“. - Er übernimmt Bruegels Landschaft fast getreu. Nachträglich eingesetzt werden mit einem Grabstichel der Gott Merkur und die Königstochter Psyche, die Seele, die der Sage nach durch ihre Schönheit den Neid der Aphrodite hervorrief. Er lässt sie in einer weiteren Bildunterschrift sprechen und die Komposition loben: „ Der schöne Merkur lehrt, daß die Sterne durch diese Erfindung erreicht werden können, indem er Psyche zu den Sternen emporhebt. Durch diese Erfindung kann ich in den strahlenden Himmel klettern, falls das Schicksal mir wohl gesonnen ist, mich von den Sorgen der Welt zu befreien.“ Mit der Schaffenskraft ist vermutlich die weite Landschaft gemeint, die durch ihre Flächigkeit, aus der Vogelperspektive gesehen, ähnlich einer Landkarte erscheint, deren Typus jedoch schon etwa fünfzig Jahre älter ist und auf Patinir zurückgeführt wird. Der Horizont ist so hoch gewählt, daß es scheint, man könne vom Ende der Landschaft in den Himmel steigen. Diese Landschaftsbilder hatten für das damalige Publikum einen hohen Wiedererkennungswert und wurden auch als topographische Karten rezipiert, obwohl die Landschaften, wie z.B. durch das Repoussoir idealisiert waren und einen artifiziellen Charakter hatten. Merkur trägt Psyche auf seinen Kniekehlen und schwebt mit ihr zum Himmel empor. Die Figuren werden von Hoefnagel zum einen dazugesetzt, um den Topos der Landschaft mit dem der Mythologie zu verknüpfen, zum anderen sind sie Programm. Sie unterstreichen in ihrer Bedeutung, die der Landkarten ähnlichen Zeichnung, als auch die Unsterblichkeit der Bildidee. Merkur ist der römische Gott des Handels und Gewerbes, der mit dem griechischem Hermes, dem Götterboten gleichgesetzt wird. Hermes trägt Flügelschuhe, einen Reisehut und einen Heroldstab (Keryklion), wie hier Merkur. Der Name leitet sich von Hermaion = Steinhaufen ab. Er wird von Wanderern verehrt, da die aufgehäuften Steine an Wegesrändern zur Orientierung dienten, so wie später Landkarten, die durch die Kunst des Kupferstechens verbreitet wurden. Des weiteren ist er Schutzherr der Reisenden und Kaufleute. -
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11

Flußlandschaft mit Merkur und Psyche | Urheber*in: Hoefnagel, Joris; Novellanus, Simon / Fotograf*in: Katharina Anna Haase 2021 / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4509
Maße
Höhe: 285 mm (Blattmaß)
Breite: 337 mm (Blattmaß )
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift: Signiert und datiert (Zuschreibung und Datierung des Vorbilds)
Aufschrift: ARTI ET INGENIO STAT SINE MORTE DECVS. (Bildunterschrift )
Aufschrift: Pulcher Atlantiades Psijchen ... fata leuare vehnt. (Bildunterschrift )

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Flusslandschaft
Apotheose
Boot
Psyche wird von Merkur auf den Olymp getragen
Fluß

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1553 - ca. 1600 (http://kk.haum-bs.de/?id=bruegel-p-nach-ab3-0002)
Ereignis
Herstellung
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • ca. 1553 - ca. 1600 (http://kk.haum-bs.de/?id=bruegel-p-nach-ab3-0002)

Ähnliche Objekte (12)